Schlagwörter
13. Netzpolitischer Abend AT, Citizen Science, Metalab, NetzPAT, netzpolitischer Abend AT, Open Source, QGIS, Sicherheitspaket
Zum zweiten Mal trifft sich am 2. Februar 2017 der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) ab 19:30 Uhr im Wiener Metalab zu drei Kurzvorträgen, einem OpenMic für Ankündigungen und natürlich Mate und Bier im Anschluss. Das Hauptprogramm bestreiten folgende Vortragende:
- Anita Graser (@underdarkGIS)
Wie immer gibt es einen Audio und einen Video-Stream, verfügbar unter den gleichen URLs wie immer:
- Audio-Stream im Browser: http://stream.xaok.org:8000/aufdraht.mp3.m3u
- Audio-Stream im Player: http://stream.xaok.org:8000/aufdraht.mp3
- Video-Stream auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCuJdlEU2UwfB4LopQWbsFuA/live
Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben.
Zum Thema Cybersobotka: Die Infrastruktur liegt schon zu weiten Teilen. Einzig fehlen die rechtlichen Mittel alle Datenquellen anzapfen und zusammenleiten zu dürfen. Es ist wichtig öffentlich zu machen, wie immens die Überwachung schon ist: z.B. am Beispiel Westbahnhof in Wien:
Projekt Surveillance under Surveillance:
https://kamba4.crux.uberspace.de/de/?lat=48.1969125&lon=16.33895248&zoom=18
Ich bin bei weitem am WBH noch nicht fertig. Ich rechne mit 300 Kameras allein am WGH und den Übergangsbereichen U3 und U6. Vielleicht könnte jemand (ich kann leider nicht kommen) am Netzpolitischen Abend den Link zeigen und evtl. zum mitmachen anregen ?!!?
LikeLike
Pingback: Save the Date: 14. Netzpolitischer Abend AT in Wien am 2. März 2017 | Netzpolitischer Abend AT