Nach dem Vorbild der netzpolitischen Abende des deutschen Digitale Gesellschaft e. V. treffen sich in Wien am ersten Donnerstag im Monat netzpolitisch Interessierte um sich drei bis vier kurze Vorträge anzuhören, zu diskutieren und einen gemeinsamen Abend zu verbringen.
Hashtag um via Twitter über den Netzpolitischen Abend AT am Laufenden zu bleiben ist #NetzPAT.
Die Themenpalette der Netzpolitischen Abende ist breit und umfasst zum Beispiel folgende Themen:
- Open Everything, also z.B. Open Source/Government/Access/Science/Data/etc.
- Netzneutralität
- Netzfeminismus
- Netzsperren
- Urheberrecht
- Vorratsdatenspeicherung
- Geheimdienste, Staatsschutzgesetz, etc.
- Datenschutz
- Hate Speech
- Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen im Netz
- EU-Netzpolitik
- …
Neben aktuellen inhaltlichen Themen ist auch Platz für netzpolitische Initiativen, Kampagnen oder Vereine sich und ihre Arbeit vorzustellen, ggf. auch nur als fünfminütiger Lightning-Talk am Ende.
Zentraler Bestandteil eines Netzpolitischen Abends ist das – gerne bierbegleitete – Zusammenstehen und Plaudern vor, zwischen und nach den Vorträgen. (Böse Zungen behaupten, das wäre sogar wichtiger und manche Leute kämen nur deswegen zu einem Netzpolitischen Abend …).
Das konkrete Vortragsprogramm wird auf der Mailingliste des TrägerInnenkreises festgelegt. Wer einen Vorschlag für einen Kurzvortrag hat oder selbst gerne vortragen möchte, sollte einfach jemanden aus dem TrägerInnenkreis diebezüglich kontaktieren.
Audiomitschnitte des Netzpolitischen Abends AT finden sich im Cultural Broadcasting Archive und lassen sich als Podcast abonnieren.