Im Cultural Broadcasting Archive CBA der Freien Radios können die ungeschnittenen Aufzeichnungen der Audio-Livestreams, sowie die gekürzten Radiofassungen aller bisherigen Netzpolitischen Abende nachgehört werden. Sämtliche Videomitschnitte sind im YT-Channel von epicenter.works zu finden.
Die Aufnahmen und Programme der einzelnen Abende:
68. Netzpolitischer Abend im Rahmen des Elevate Festivals in Graz am 3. März 2023
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Videoaufzeichnung, Programm
- Daniel Lohninger (epicenter.works): Digitale Selbstverteidigung – Die Vision vom Bildungsprojekt der NGO epicenter.works
- Johanna Pirker (TU Graz): Chancengerechte und Faire Digitalisierung
- Stefan Auer (ACIPSS): Desinformationswelten – Zum Ende der geteilten Wahrheiten
- KairUs (Linda Kronman und Andreas Zingerle): Daten sortieren – künstlerische Zugänge zu Datensätzen und Archiven
Moderation: Reni Hofmüller (esc medien kunst labor)
67. Netzpolitischer Abend spezial in Kooperation mit Governance of Digital Practices am 2. Februar 2022
Radiofassung, Programm, Slides
- Noopur Raval (https://noopur.xyz): The Algorithm is a Convenient Lie. Rethinking expertise and invisibility to support decolonial digital practice
Moderation: Katja Mayer (@katja_mat)
66. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 8. Dezember 2022
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Videoaufzeichnung, Programm
- Rebecca Kampl (@rebeccakampl@eupolicy.social): „#CSAM Verordnung: Chatkontrolle stoppen – Einschätzung zum Stand im EU-Parlament“
- Rania Wazir (leiwand.ai): „‚fAIr by Design‘ – Bias in algorithmischen Systemen erkennen und vermeiden“
Moderation: Alexander Barasits
65. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 6. Oktober 2022
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
- Roland Giersig (@RolandGiersig, DigiSociety): „Juristische und technische Details der Google-Fonts-Abmahnkampgnen“
- Deniz Wagner (OSCE): „What has the OSCE Representative on Freedom of the Media ever done for us?“
- Roland Alton (fairkom): „Datenschutzinkonformität bei Zoom und WebEX und warum die FU Berlin
abgemahnt worden ist
Moderation: Thomas Lohninger (@socialhack)
64. Netzpolitischer Abend im Rahmen des Elevate Festivals in Graz am 15. Juli 2022
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Aufzeichnung, Programm
- Jana Lasser (@janalasser, TU Graz): Transparenz und Offenheit im Bereich der Forschung komplexer sozialer Systeme
- Thomas Lohninger (@socialhack, epicenter.works): Das Vorhaben der EU-Chatkontrolle und was wir dagegen tun können
- Leonhard Rabensteiner (@L_Rabensteiner, werbe-frei.at): Wie sich Werbung, offline und online, schrittweise reduzieren lässt
Moderation: Daniel Lohninger (@aesthesism)
- 63. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 2. Juni 2022
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
- Paul Fuxjäger (@fuxjaeger, Uni Wien): „Das Mastodon Netzwerk – ein Projekt für Nerds oder die vielversprechendste Alternative zu Musk-Twitter?“
- Petra Schmidt (@epiccompet) und Paul (beide: epicenter.works): „Der AMS-Algorithmus in Oberösterreich“
Moderation: Alexander Baratsits
- 62. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 5. Mai 2022
Vollständige Radiofassung, Programm
- Oliver Suchanek (Mach’s auf!, @xbroseidon): „Mach’s Auf! – Inklusive Hackspaces für gehörlose Menschen“
- Barbara Wimmer (@shroombab): EU verbietet Verbreitung von RT und Sputnik: Netzsperren inklusive
Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch)
- 61. Netzpolitischer Abend online im Chat Room von fairteaching.net am 7. April 2022
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Aufzeichnung, Programm
- Uli Weish (Radio Orange 94.0): „Transformationsförderung für österreichische Medien“
- Matthias Kettemann (Uni Innsbruck, @MCKettemann): „Konfliktinformationsrecht“
Moderation: Herbert Gnauer (@HerbertGnauer)
- 60. Netzpolitischer Abend online im Chat Room von fairteaching.net am 3. März 2022
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Aufzeichnung, Programm
- Sarah Kriesche (Ö1, @SarahKriesche): „Cyber-Perspektive Ukraine“
- Alexander Baratsits (Cultural Broadcasting Archive): „Buidling a European Digital Public Space“
Moderation: Sandra Barthel (@Barthel_S)
- 59. Netzpolitischer Abend online im Chat Room von fairteaching.net am 13. Dezember 2021
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Aufzeichnung, Programm
- Claudia Garád (@ClaudiaGarad, Wikimedia Österreich) und Thomas Lohninger (@socialhack, epicenter.works): „Was die ORF-Reform mit Wikipedia zu tun hat“
- Roland Alton (Fairkom): „Open Source Videokonferenzsysteme“
Moderation: Herbert Gnauer (@HerbertGnauer)
- 58. Netzpolitischer Abend online im Chat Room von fairteaching.net am 4. November 2021
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Aufzeichnung (Video-Zitat Christopher Wylie ab Minute 4:44, Folien Sarah Spiekermann), Programm
- Sarah Spiekermann (WU Wien, Web): „Der neue Ethik-Standard IEEE 7000“
- Klaudia Zotzmann-Koch (CCC) & Clemens Hopfer (PrivacyWeek): „Rückblick auf die zweite online-only PrivacyWeek und was wir daraus gelernt haben“
Moderation: Herbert Gnauer (@HerbertGnauer)
- 57. Netzpolitischer Abend online im Chat Room von fairteaching.net am 7. Oktober 2021
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Aufzeichnung, Programm
- Dagmar Gromann (Universität Wien, Web): „GenderFairMT – nicht-binäre Sprachtechnologie“
- Tom Lohninger (epicenter.works, @socialhack): „Der Fall Julian H.“ (und: ein kurzes Update zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in Österreich)
Moderation: Magdalena Reiter (@maxdalenareiter)
- 56. Netzpolitischer Abend online im Chat Room von fairteaching.net am 10. Juni 2021
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Aufzeichnung des Chats Rooms, Programm
- Katta Spiel (TU Wien, @katta_spiel): „Access is Love“
- Paul Keller (Open Future, @paul_keller): „Open Future“ – Warum braucht es einen Think Tank für die Open-Bewegung?
- Peter Oskar Miller (ISP Xpert & Legal): „Ein Land geht offline – ein Viertel-Jahrhundert später…“
Moderation: Sonja Waldgruber (@SonjaWaldgruber)
- 55. Netzpolitischer Abend online im Chat Room von fairteaching.net am 6. Mai 2021
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Aufzeichnung des Chats Rooms, Programm
- Christiane Wendehorst (Universität Wien): „EU-Verordnung zu Fair AI“
- Paola Lopez (Universität Wien) und Nikolaus Pöchhacker (@digiones, Universität Graz): „Legal Machines. Blitzlichter auf das Verhältnis von Recht und KI“
Moderation: Katja Mayer (@katja_mat)
- 54. Netzpolitischer Abend online im Chat Room von fairteaching.net am 1. April 2021
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Aufzeichnung des Chats Rooms, Programm
Natascha Strobl (Politikwissenschaftlerin, gerade leider nicht unter @Natascha_Strobl): „Neurechte Rhetorik entlarven – auf Twitter und anderswo“
Thomas Lohninger (@socialhack, @epicenter_works): „COVID-Pass: Das Ticket in ein normales Leben?“
Erich Möchel, (Technologiejournalist, ORF): „Gipfel EU-USA gegen sichere Verschlüsselung“
Moderation: Erwin Ernst Steinhammer (@eest9)
- 53. Netzpolitischer Abend online im Chat Room von fairteaching.net am 4. März 2021
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Aufzeichnung des Chats Rooms, Programm
Adrienne Fichter (@adfichter, Journalistin bei @Republikmagazin): „E-ID in der Schweiz“
Mathias Huter (@mathiashuter) und Markus „Fin“ Hametner (@fin.io), Gert Nepel (@NepelGert) @AmtsgeheimnisAT: „Anmerkungen zum Entwurf des Informationsfreiheitsgesetzes“
Live-Moderation: Moderation: Sandra Barthel (@Barthel_S)
- 52. Netzpolitischer Abend online im Chat Room von fairteaching.net am 4. Februar 2021
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Aufzeichnung des Chats Rooms, Programm
Ingrid Brodnig (@brodnig): „Verschwörungsmythen und Fake News kontern“
Julia Reda (@senficon): „Worum geht’s beim ‚Digital Service Act‘?“
Live-Moderation: Moderation: Roland Alton-Scheidl
- 51. Netzpolitischer Abend online im Chat Room von fairteaching.net am 7. Jänner 2021
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Aufzeichnung des Chats Rooms, Programm
Erwin Ernst Steinhammer (@eest9): „Was ist das ‚Fediverse‘ und warum ist es wichtig?“
Barbara Wimmer (@shroombab): „Wie Menstruations- und Dating-Apps Daten weitergeben“
Live-Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch)
- 50. Netzpolitischer Abend online im Chat Room von fairteaching.net am 3. Dezember 2020
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Aufzeichnung des Chats Rooms, Programm
Diskussion mit Markus Beckedahl (@netzpolitik), Barbara Wimmer (@shroombab), Claudia Garad (@ClaudiaGarad) und Leonhard Dobusch (@leonidobusch)
- 49. Netzpolitischer Abend online im Chat Room von fairteaching.net am 1. Oktober 2020
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Aufzeichnung des Chats Rooms, Programm
Lukas Lehner, Oxford Supertracker, Social Policy and Intervention, University of Oxford: Tracking Policy Responses to COVID-19: Herausforderungen und Lösungsansätze
Lukas Schlögl, Institut für Politikwissenschaft, Plattform Governance of Digital Practices, Universtität Wien: Politik und Automation
Alexander Klimburg, Global Commission on the Stability of Cyberspace, und Cyber Policy and Resilience Program, The Hague Centre for Strategic Studies: Pick your Cyber
Live-Moderation: Katja Mayer und Sofie Kronberger (Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Wien)
- 48. Netzpolitischer Abend online im Chat Room von fairteaching.net am 10. September 2020
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Aufzeichnung des Chats Rooms, Referat von Thomas Lohninger in störungsfreier Aufnahme, Programm
Angelika Adensamer (VICESSE): Handbuch Überwachung
Thomas Lohninger (Geschäftsführer epicenter.works): NetzDG – auf die Großen geschossen, die Kleinen getroffen
Live-Moderation: Herbert Gnauer
- 47. Netzpolitischer Abend online im Chat Room von fairteaching.net am 4. Juni 2020
Audio-Gesamtmitschnitt / Radiofassung, Video-Aufzeichnung des Chats Rooms, Mitschnitt des Streams, Programm
Talk und Diskussion
Andre Igler (C3W) „Gesellschaftfliche Aspekte von Contact-Tracing-Apps“
Live-Moderation: Sonja Waldgruber (epicenter.works)
- 46. Netzpolitischer Abend online im Rahmen des 3. Kulturhackathons openGLAM.at im Festsaal der FH St. Pölten am 27. April 2020
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Mitschnitt, Programm
Digitaler Humanismus
Christopher Frauenberger (TU Wien): Digitaler Humanismus? Von unserer Verwobenheit mit Technologie und was wir vom Post-Humanismus im digitalen Zeitalter lernen sollten.
Jacqueline Klusik-Eckert (FAU Erlangen): Digital 3H (Humanismus / Humanität / Humanities): ‚False Friends‘ oder Konzepte mit gemeinsamer Vision
Klaus Illmayer (ÖAW – ACDH-CH, Wien): Brauchen
die Digital Humanities einen digitalen Humanismus?
Eveline Wandl-Vogt (Ars Electronica Research Institute k4h, Linz / ÖAW – ACDH-CH, Wien): Actors & Algorithms: Humanity Centered Design für eine inklusive Zukunft
Live-Moderation: Sylvia Petrovic-Majer
- 45. Netzpolitischer Abend online im Chat Room am 02.04.2020
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Video-Mitschnitt, Programm
COVID-19, Big Data und die Freiheitsrechte – wo geht die Reise hin?
Thomas Lohninger (Geschäftsführer epicenter.works)
Katja Mayer (Soziologin am Institut für Wissenschafts- und technikforschung)
Max Schrems (Datenschutzaktivist, Gründer von NOYB.eu)
Felix Stalder (Professor für digitale Kultur an der Zürcher Hochschule der Künste)
Barbara Wimmer (Netzpolitik-Journalistin und Autorin)
Live-Moderation: Herbert Gnauer
- 44. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 05.03.2020
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Therese Kaiser, Organisatorin Rrriot Festival: Business Riot: „Online-Community Building, vor allem in feministischen Kreisen“
Alexander Baratsits, Legal Lead Creative Commons AT: Ausnahmen vom Urheberrecht für Text und Datamining bald auch in Österreich?
Live-Moderation: Erwin Ernst Steinhammer
- 43. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 06.02.2020
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Iwona Laub, epicenter.works: „Verfassungskonformer Bundestrojaner? – Netzpolitik unter Türkis-Grün“
Erich Möchel, Technologiejournalist (ORF): Hintergründe zu den Angriffen auf die IT des Außenministeriums und zur vorübergehenden Abschaltung des elektronischen Aktenverkehrs des Bundes
Live-Moderation: Claudia Garád (Wikimedia Österreich)
- 42. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 09.01.2020
Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Christiane Wendehorst (Co-Vorsitzende der Datenethikkommission in Deutschland, Prof Zivilrecht Uni Wien): „Gutachten der dten Datenethikkommission zu algorithmischen Systemen und Daten“
Nikolaus Forgó (Prof für IT/IP Recht Uni Wien): „Wikipedia als Kollateralschaden? Zur rechtlichen Verantwortlichkeit von Intermediären“
Bernhard Hayden (epicenter.works): „Kommen die Uploadfilter jetzt nach Österreich“ … zur Umsetzung der Richtlinie Urheberrecht im Digitalen Binnenmarkt in Österreich
Live-Moderation: Barbara Wimmer
- 41. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 07.11.2019
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Beatrice Frasl & Christian Berger: Trump und True Fruits: Normalisierung nach Rechts
Jesus Crespo Cuaresma (Plattform Registerforschung):Staatliche Daten für die Forschung. Status in Österreich
Barbara Eder: Computersozialismus
Live-Moderation: Sonja Waldgruber
- 40. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 07.11.2019
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Ranja Wazir (Vienna Data Science Group, Wahlbeobachtung.org): „Social Media Monitoring @ NRW19 – Impact on Civil Society„
Tom Schaffer (moment.at, @schaffertom) „Parlagram – Darüber spricht das Parlament“
Markus „Fin“ Hametner (Forum Informationsfreiheit): „Informationsfreiheitsgesetz, oder: halten die Parteien, was sie versprochen haben?“
Live-Moderation: Claudia Garád (Wikimedia Österreich)
- 39. Netzpolitischer Abend in der Grand Garage Linz am 03.10.2019
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Helwin Prohaska (FridaysforFuture Linz): „FridaysforFuture“
Fabian Fischer (@ffshr): „Sortierung von Arbeitslosen: Der AMS-Algorithmus“
Lisa Schmidthuber (Universität Linz): „Bürgerpartizipation im digitalen Zeitalter: Ein Einblick in Studienergebnisse und Forschungsansätze“
Live-Moderation: Magdalena Reiter
- 38. Netzpolitischer Abend in der Wiener Digital Society am 11.09.2019
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Andreas Hanger, ÖVP (Abgeordneter zum Nationalrat)
Jörg Neumayer, SPÖ (Mitglied des Wiener Landtags und Gemeinderats, Sprecher für Medien)
Douglas Hoyos, NEOS (Abgeordneter zum Nationalrat)
Sigi Maurer, Grüne (ehem. Abgeordnete zum Nationalrat, kandidiert 2019 auf der Liste der Wiener Grünen für den Nationalrat)
Moderation: Lena Doppel-Prix (Autorin und Digital Strategist)
- 37. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 06.06.2019
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Ranja Wazir: „Data4Good Hackathon“
Ramon Huidobro (@senorhuidobro): „How teaching kids to code can make you a better software developer“
Carina Zehetmaier: „Women in AI“
Moderation: Werner Reiter (@werquer)
- 36. Netzpolitischer Abend im Rahmen der Linuxwochen AT in der FH Technikum Wien am 02.05.2019
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Robert Rothmann: Ungewollte Einwilligung? Die datenschutzrechtliche Willenserklärung im Überwachungskapitalismus
Barbara Wimmer (@shroombab): Alles smart? Auswirkungen der Vernetzung auf unsere Gesellschaft
Moderation: Walter Hötzendorfer (@WHotzendorfer)
- 35. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 04.04.2019
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Alexander Sander (FSFE, @lexelas): „Public Money, Public Code! – Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur durch Free Software“
Christof Tschohl (Research Institute, epicenter.works): „E-Evidence – grenzüberschreitender Polizeizugriff auf Providerdaten in der EU“
Moderation: Claudia Garád (Wikimedia Österreich)
- 34. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 07.03.2019
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Walter Karban (thenet.sendsdata.to): „Netzwerke und Gesellschaft – Freiheit und die Theorien in der Praxis“
Thomas Lohninger (epicenter.works, @socialhack): „Uploadfilter: Der wichtigste netzpolitische Moment 2019“
Angelika Adensamer (epicenter.works, @abendsommer): „Habt Acht! Neue Überwachungsbefugnisse für das Militär“
Moderation: Walter Hötzendorfer (@WHotzendorfer)
- 33. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 07.02.2019
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Herbert Waloschek: „Kritische Infrastruktur und Daseinsvorsorge – NIS und unser Alltag“
Moderation: Iwona Laub (@iwonalaub)
- 32. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 10.01.2019
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Walter Hötzendorfer(Research Institute, epicenter.works, @whotzendorfer) und Heidi Scheichenbauer (Research Institute): “
Moderation: Claudia Garád
- 31. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 06.12.2018
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Otmar Lendl (CERT.at): „Die Direktive der EU zur Sicherheit von Netzwerk- und Informationssystemen (NIS) und ihre Umsetzung in Österreich (NISG)“
Paul Eberstaller (@PaulEberstaller): „Gesetzessuchmaschine risplus.at“
Moderation: Maria Chlastak
- 30. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 08.11.2018
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Florian Cech (Center for Informatics and Society, TU Wien, @lyrixderaven): „Bias und Diskriminierung beim AMS-Algorithmus“
Sigrid Maurer (Nationalrätin a.D., @sigi_maurer): „Hass im Netz und wie man sich dagegen wehren kann“
Moderation: Katja Mayer (@katja_mat)
- 29. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 04.10.2018
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Andrea Jelinek (Leiterin der Österreichischen Datenschutzbehörde):: „133 Tage DSGVO“
Krzysztof Pietrzak (IST AUSTRIA): „Nachhaltige Blockchains“
Paul Fuxjäger (@fuxjaeger): „Self Sovereign Identity – Digitale Aufklärung statt Digitales Mittelalter“
Moderation: Alexander Baratsits
- 28. Netzpolitischer Abend im Rahmen des 2. Kulturhackathons openGLAM.at im Festsaal der FH St. Pölten am 20. September 2018
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Florian Wiencek (florianwiencek.com): Fluxguide – Neue Möglichkeiten der Vermittlung
Martin Brunner (TU Graz): Baugeschichte.at – Stadtgeschichte dokumentieren mit Semantic MediaWiki
Daniel Haslinger (SegVault Hackerspace St. Pölten): „Netten Hackerspace haben sie da! Wäre doch schade wenn… „
Moderation: Sylvia Petrovic-Majer
- 27. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 07.06.2018
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Vanessa Hannesschläger (Austrian Centre for Digital Humanities, @ACDH_OeAW): Open Science – Offene Zu- und Ausgänge in die und aus der Geisteswissenschaft
Otmar Lendl (cert.at): Cybersecurity – die Umsetzung der NIS-Direktive in Österreich
Moderation: Claudia Garád
- 26. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 03.05.2018
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Heinz Ganser (EU XXL): „Initiative KimiK.at – Medienbildung für Lehrkräfte und SchülerInnen“
Werner Reiter (@werquer) und Andreas Czák (@Sonstwer) von epicenter.works: „Netzpolitische Halbjahresbilanz“
Fanja Haybach (ORANGE 94.0) und Alexander Baratsits (web): Mediana und Open Commons Kongress
Moderation: Felix Stalder (@stalfel)
- 25. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 05.04.2018
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Katarzyna Gruszka (WU Wien): „Platform capitalism in the making – the story of Uber“
Erwin Ernst Steinhammer (epicenter.works, @eest9): „Framing in der Netzpolitik“
Constanze Kurz (CCC): „Der Bundestrojaner in Deutschland und Österreich“
Moderation: Thomas Lohninger (@socialhack))
- 24. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 01.03.2018
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Anton Tantner (tantner.net, @adresscomptoir): „Nummerierung – eine unscheinbare Kulturtechnik“
Leonhard Dobusch (Uni Innsbruck, @leonidobusch): „Vom Urheberrecht zum »Googlerecht«?
Angelika Adensamer (@epicenter_works): Update zum Überwachungspaket von Schwarz-Blau
Moderation: Sonja Fischbauer (@sonkiki)
- 23. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 01.02.2018
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Magdalena Reiter (Leiterin der Open Commons Linz) „Hello World – Coding und Hardware für Anfänger*innen“
Ben Wagner (Direktor am Privacy Lab der WU Wien, @benwagne_r): „Probleme digitaler Plattformregulierung“
Otmar Lendl (cert.at): Netzneutralität als Sicherheitsfaktor
Moderation: Claudia Garád
- 22. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 11.01.2018
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Sabine Hartmann (@skhartmann): „GLAMory“
Christoph Lampert (IST Austria): „Künstliche Intelligenz(en)“
Matthias Zeppelzauer (FH ST. Pölten, @m_zeppelzauer): „SoniControl – Ungewolltes Audiotracking aufspüren“
Moderation: Claudia Garád
- 21. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 07.12.2017
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Birgit Hofstätter (@BiHofstaetter): Remix als Medienpädagogische Strategie
Sabine Beck, Mathias Neumayr – Greenpeace Österreich (@greenpeaceat): Zum Start von „Netpeace“
Moderation: Katja Mayer (@katja_mat)
- 20. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 02.11.2017
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Florian Philapitsch: Entwurf der EU-Urheberrechtsrichtlinie – More of the Same?
Angelika Adensamer & Thomas Lohninger(@epicenter_works): Überwachungspaket.at
Werner Reiter (@werquer): Die Galerie der Verbote
Moderation: Hanna Prykhodzka
- 19. Netzpolitischer Abend in der Digital Society Wien am 05.10.2017
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Sonja Schneeweiß (SPÖ, Fachreferentin bei FStS Muna Duzdar, Europasprecherin des BSA)
Albert Steinhauser (Klubobmann der Grünen)
Claudia Gamon (Nationalratsabgeordnete der NEOS)
Peter F. Mayer (Liste Pilz)
Peter Postmann (KPÖ Plus)
Moderation: Lena Doppel (lenadoppel.com)
- 18. Netzpolitischer Abend im Rahmen des 1. Kulturhackathons openGLAM.at im kleinen Festsaal der FH St. Pölten am 21.09.2017
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Programm
Kerstin Blumenstein (FH St.Pölten, Media Computing Research Group): „Multi-Device Ecologies in Museen“
Martina Mara (Ars Electronica Futurelab): „Vorbereiten auf das Roboterzeitalter“
Maria Grandl (TU Graz): „Informatische Grundbildung“
Moderation: Sylvia Petrovic-Majer
- 17. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 01.06.2017
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Andreas Krisch (mksult/Forum Datenschutz/EDRi): Datenschutz im Web und die neue ePrivacy Verordnung
Andrea Mayr-Stalder (Stitchcode, @turtlestitch): Open-Source-Kunst mit der Stickmaschine: Turtle Stitch
Adolf Zeman (Schönherr Rechtsanwälte): Darf ich auf mein Urheberrecht verzichten? Die Creative Commons Lizenz „CC0“
Moderation: Paul Stepan (@thereisnonick)
- 16. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 04.05.2017
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Clara Landler (@clara_l von Open Knowledge Österreich): „Das Projekt ‚Data Pioneers‚“
Sandra Barthel (#Mediana17): „Die Neugestaltung der Medienförderung in Österreich“
Sabrina Kirraine (@SabrinaKirrane WU Wien): „Das Data Licenses Clearance Center (DALICC)“
Moderation: Magdalena Reiter (@maxdalenareiter – www.magdalenareiter.at)
- 15. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 06.04.2017
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Falk Reckling (Fond für Wissenschaft und Forschung, @FWFOpenAccess): „Warum Open Access unabwendbar ist, aber viele Fragen offen lässt …“
Erwin Steinhammer (@eest9): „Was kann man als einzelne/ Bürger/in eigentlich tun?“
Meral Akin-Hecke (@kigo): Rückblick auf ihre Arbeit als Digital Champion in Österreich
Moderation: Barbara Wimmer
- 14. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 02.03.2017
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Astrid Mager (Institut für Technikfolgenabschätzung, @astridmager): Suchmaschinen in Europa. Europäische Suchmaschinen?
Wolfie Christl (@WolfieChristl): Big-Data-Business, Profiling & Privacy
Maximilian Schubert (@ISPA_at), Walter Hötzendorfer (RI): „Netzsperren in Österreich“
Doron Goldfarb (@_dorgold_): Nachruf auf Armin Medosch
Moderation:Andreas Czak (@sonstwer)
- 13. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 02.02.2017
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Florian Heigl und Daniel Dörler (Citizen Science Austria, @CSAustria): „Was ist „Citizen Science“ und wie funktioniert es in Österreich?“
Alexander Czadilek (@czadilex) und Werner Reiter (@werquer) von Epicenter.Works (@epicenter_works): „Zum gefährlichen ‚Sicherheitspaket‘ von Sobotka, Brandstetter und Doskozil“
Anita Graser (@underdarkGIS): „Einblicke vom Bazaar eines Open Source Projekts: Das Beispiel QGIS
Moderation: Sabrina Burtscher (Fachschaft Informatik TU Wien)
- 12. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 05.01.2017
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Stefanie Wuschitz (Mz* Baltazar’s Lab): „Feministische Hackerspaces on the Rise: DIY Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Feminismus und Open Source Technologie“
Markus Stoff (@markus_stoff): „E-Voting – schon wieder? – Vorschläge für ein manipulationssichereres Wahlrecht“
Moderation: Stefan Kasberger
- 11. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 01.12.2016
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Till Kreutzer (iRights.Law und Initiative Gegen ein Leistungsschutzrecht, IGEL): Leistungsschutzrecht für Presseverlage: Klientelpolitik zu Lasten von Online-Journalismus?
Magdalena Reiter (@maxdalenareiter, Open Knowledge Foundation): Rückblick auf das erste Mal „Jugend hackt AT„
Thomas Lohninger und Alexander Czadilek (@AKVorrat_at): Handlungskatalog zur Evaluierung von Anti-Terror-Gesetzen in Österreich (HEAT)
Moderation: Barbara Wimmer
- 10. Netzpolitischer Abend im Metalab Wien am 03.11.2016
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Alexander Baratsits (web) und Roland Alton (Creative Commons Österreich): Creative Commons Public License 4.0 auf Deutsch
Sarah Spiekermann (@SpiekSarah, WU Wien): Zur Zukunft des technischen Fortschritts und das neue Privacy Lab an der WU Wien
Peter Kraker (@PeterKraker, Open Knowledge Foundation): Open Knowledge Maps
Moderation: Sonja Fischbauer
- 9. Netzpolitischer Abend AT in der Stadtwerkstatt Linz am 06.10.2016
Video-Mitschnitt, ungekürzter Audio-Mitschnitt, Radiofassung, Programm
Julia Reda (EU Parlament): Zum Stand der Debatte zur EU-Urheberrechtsreform
Michael Sonntag (Johannes Kepler Universität Linz): Der TOR Exit-Node der JKU
Alexander Barasits (Creative Commons Austria): Das Urheberrechtspaket der EU-Kommission
Moderation: Ushi Reiter
- 8. Netzpolitischer Abend AT im Metalab Wien am 01.09.2016
Video-Mitschnitt, ungekürzter Audio-Mitschnitt, Radiofassung, Programm
Felix Stalder (@stalfel): Urheberrechtsreform und Überwachungsgesetze in der Schweiz
Stefan Kasberger (@stefankasberger): Offene Wahlen AT – Open Data bei Wahlen
Margarita Köhl (Universität Wien): Politiken des Affektiven im Netz
Moderation: Thomas Lohninger
- 7. Netzpolitischer Abend AT im Metalab Wien am 02.06.2016
Video-Mitschnitt, ungekürzter Audio-Mitschnitt, Radiofassung, Programm
Rudolf Legat (@RudolfLegat), Internationale Gesellschaft für Umweltschutz IGU: Offenlegung von Umweltdaten
Becca vom C3Wien (@C3Wien): Chaos macht Schule
Johannes Jäschke (@23degree_org): 23° – mapping data for global understanding
Moderation: Claudia Garád
- 6. Netzpolitischer Abend AT im Metalab Wien am 05.05.2016
Video-Mitschnitt, ungekürzter Audio-Mitschnitt, Radiofassung, Programm
Viola Kurz (@violak13) und Rieke Rohlfing: Info-Plattform bundespraesident.in
Alexander Czadilek, Werner Reiter (@werquer) vom AKVorrat: Bundestrojaner in Österreich
Karl Heinz: Regionalhistorisches Online-Archiv Topothek
Moderation: Sylvia Petrovic-Majer
- 5. Netzpolitischer Abend AT im Metalab Wien am 07.04.2016
Video-Mitschnitt, ungekürzter Audio-Mitschnitt, Radiofassung, Programm
Wolfgang Weidinger (Vienna Data Science Group): Gesellschaftliche Auswirkungen von Data Science
Michael Schreiber: Krypto-politische Medienökonomie am Beispiel Ethereum
Katja Mayer: Open Science: Was kommt nach Open Access?
Moderation: Magdalena Reiter
- 4. Netzpolitischer Abend AT im Metalab Wien am 03.03.2016
Video-Mitschnitt, ungekürzter Audio-Mitschnitt, Radiofassung, Programm
Barbara Sanchez Solis (Universitätsbibliothek Wien): E-Infrastructures Austria
Werner Raza (ÖFSE): Das Transatlantische Handelsabkommen TTIP und seine Bedeutung für die Netzpolitik
Jérôme Segal (@Jerome_Segal): Frankreich: Dauerzustand Ausnahmezustand?
Moderation: Alexander Baratsits
- 3. Netzpolitischer Abend AT im Metalab Wien am 04.02.2016
Video-Mitschnitt, ungekürzter Audio-Mitschnitt, Radiofassung, Programm
Sylvia Kuba (@skuba28) & Michael Heiling (@MichiHeiling): Online Arbeitsvermittlungsplattformen
Martin Sramek (@MartinSramek): Netzpolitik in der Slowakei und das dortige Ende der Vorratsdatenspeicherung
Josef Barth (@josefbarth), Forum Informationsfreiheit: Transparenzgesetz oder Amtsgeheimnis?
Moderation: Sonja Fischbauer (@sonkiki)
- 2. Netzpolitischer Abend AT im Metalab Wien am 15.01.2016
Video-Mitschnitt, ungekürzter Audio-Mitschnitt, Radiofassung, Programm
Ingrid Brodnig (@brodnig): Kommentarkultur und Hate Speech im Netz
Barbara Wimmer (@shroombab): Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten
Dodger (Chaos Computer Club, u.a. @chaosupdates): Geschichte und Struktur des CCC
Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch)
- 1. Netzpolitischer Abend AT im Metalab Wien am 03.12.2015
Video-Mitschnitt, Audio-Gesamtmitschnitt, Radiofassung, Programm
Andreas Krisch (@AndreasKrisch): Wie steht es um die EU-Datenschutzreform?
Meral Alkin-Hecke (@kigo): Digitale Medienkompetenz – die Plattform werdedigital.at
Tom Lohninger (@socialhack): Netzneutralität nach der EU-Verordnung
Moderation: Barbara Wimmer (@shroombab)