• Wer wir sind
  • Worum geht’s?
  • #NetzPAT on Air
  • Newsletter
  • Archiv

Netzpolitischer Abend AT

Netzpolitischer Abend AT

Archiv des Autors: feedbackstudio

67. Netzpolitischer Abend spezial mit Noopur Raval am 2. Februar 2023 online

24 Dienstag Jan 2023

Posted by feedbackstudio in Online only

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Algorithmus, artificial intelligence, künstliche intelligenz, Postkolonialismus, Sichtbarkeit

#Netzpat goes Uni: Wir freuen uns am 2. Februar in Kooperation mit der Forschungsplattform Governance of Digital Practices der Universität Wien Noopur Raval virtuell begrüßen zu dürfen. Sie wird zu den sozialen und politischen Dimensionsn einer post-kolonialen KI sprechen. Der Vortrag und die Diskussion finden in englischer Sprache online um 19 Uhr CET statt. Zugangsdaten gibt es bei Sonja Prendinger per Email: sonja.prendinger@univie.ac.at

The Algorithm is a Convenient Lie: Rethinking expertise and invisibility to support decolonial digital practice
Noopur Raval, PhD

As AI, machine learning and algorithmic processing get more and more embedded in our digitally mediated communications and transactions, it has become necessary to interrogate algorithms as political and social objects. One critique that scholars and journalists offer is to point at a so-called AI or automated system and reveal the actually low-paid humans behind the AI – often brown and black bodies especially from the majority of the world engaged in supposedly boring and repetitive work to make the fantasy of automation and intelligence look real. We are in a moment where multiple critiques of AI, techno-colonialism and labor exploitation have emerged.  My talk responds to this moment in two parts. Firstly, drawing on my past ethnographic research with appbased gig workers in India, I will talk about how algorithmic systems are made to function smoothly through the work of a variety of human actors. Through these various platform encounters, I will show what forms of expertise and agency are attributed to ‚the algorithms‘ as a convenient opaque object and in-turn, what is obscured. The second part of the talk asks – what next? What do we do after we have located the hidden human workers of AI, where do we go from here? I unpack the uneven global relations that shape the political economy of AI and argue against the mode of sentimentalism, to instead pay attention to contingencies and diverse infrastructural realities to decolonize critical AI thinking and activist and creative responses to the rise of AI.“

Readings:  Raval, Noopur: An Agenda for Decolonizing Data Science. In: spheres: Journal for Digital Cultures. Spectres of AI (2019), Nr. 5, S. 1–6. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/13499 
Ranjit Singh (2021): The decolonial turn is on the road to contingency, Information, Communication & Society, DOI: https://doi.org/10.1080/1369118X.2021.1986104

Werbung

49. Netzpolitischer Abend am 1. Oktober 2020

23 Mittwoch Sept 2020

Posted by feedbackstudio in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Automatisierung, covid-19, Cybersecurity, NetzPAT, Netzpolitik, netzpolitischer Abend

Einmal im Monat bringt der Netzpolitische Abend interessierte Personen zusammen, um diverse spannende Themen, Projekte, und Initiativen im weiten Themenfeld Netzpolitik kennenzulernen und zu diskutieren: so auch am 1. Oktober 2020, ab 19.30, diesmal wieder online unter folgendem Link:
https://fairteaching.net/b/rol-z9f-xye

Wir begrüßen folgende Vortragende:

Lukas Lehner, Oxford Supertracker, Social Policy and Intervention, University of Oxford: Tracking Policy Responses to COVID-19: Herausforderungen und Lösungsansätze

Lukas Schlögl, Institut für Politikwissenschaft, Plattform Governance of Digital Practices, Universtität Wien: Politik und Automation

Alexander Klimburg, Global Commission on the Stability of Cyberspace, und Cyber Policy and Resilience Program, The Hague Centre for Strategic Studies: Pick your Cyber

Moderation: Katja Mayer und Sofie Kronberger (Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Wien)

Im Anschluss an die Vorträge (jeweils ca. 15 Min + Diskussion) gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen, bitte diese im Chat vorab kundzutun.

Der 48. Netzpolitische Abend am 10. September 2020 findet wieder online statt

07 Montag Sept 2020

Posted by feedbackstudio in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

NetzPAT, Netzpolitik

Nach der Sommerpause kehrt der Netzpolitische Abend im bewährten Talk-Format zurück.

Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch am 10. September unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat eure Fragen stellen:

https://fairteaching.net/b/rol-z9f-xye

Ab 19:30 präsentieren und diskutieren wir die folgenden Themen mit den Vortragenden:

  • Angelika Adensamer „Handbuch Überwachung„
  • Thomas Lohninger „NetzDG – auf die Großen geschossen, die Kleinen getroffen„

Moderation: Herbert Gnauer

Im Anschluss an die Vorträge gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks. Bitte im Chat melden.

Meme von netzpolitik.org

Programm des 40. Netzpolitischen Abends AT am 7. November 2019 im Metalab in Wien

27 Sonntag Okt 2019

Posted by feedbackstudio in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Am 7. November 2019 findet der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) wieder im Metalab statt. Ab 19:30 präsentieren und diskutieren wir die folgenden Themen:

  • Ranja Wazir (Vienna Data Science Group, Wahlbeobachtung.org): „Social Media Monitoring @ NRW19 – Impact on Civil Society„
  • Tom Schaffer (moment.at, @schaffertom ) „Parlagram – Darüber spricht das Parlament„
  • Markus „Fin“ Hametner (Forum Informationsfreiheit): „Informationsfreiheitsgesetz, oder: halten die Parteien, was sie versprochen haben?„

Moderation: Claudia Garád (Wikimedia)

Screenshot 2019-10-27 at 19.00.58

Im Anschluss an die Kurzvorträge gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, bevor der nicht minder wichtige informelle Teil des gemeinsamen Bier- und Matetrinkens ansteht. Weiterlesen →

Follow us on Twitter

Meine Tweets

Archiv

  • Januar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Netzpolitischer Abend AT
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Netzpolitischer Abend AT
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …