• Wer wir sind
  • Worum geht’s?
  • #NetzPAT on Air
  • Newsletter
  • Archiv

Netzpolitischer Abend AT

Netzpolitischer Abend AT

Archiv des Autors: leonidobusch

52. Netzpolitischer Abend AT am 4. Februar 2021 im Internet

23 Samstag Jan 2021

Posted by leonidobusch in Online only

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Digital Service Act, Ingrid Brodnig, Julia Reda, netzpolitischer Abend AT, Verschwörungsmythen

Weiterhin nicht im Wiener Metalab, aber wieder mit zwei spannenden Vorträgen laden wir am 4. Februar ab 19:30 Uhr zum Netzpolitischen Abend AT (#NetzPAT):

  • Ingrid Brodnig (@brodnig): „Verschwörungsmythen und Fake News kontern“
  • Julia Reda (@senficon): „Worum geht’s beim ‚Digital Service Act‘?“

Moderation: Roland Alton-Scheidl

Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch am Donnerstag, 4. Februar 2021 unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat Fragen stellen, um 19:30 Uhr geht es los:

https://arlberg.fairteaching.net/b/rol-vmx-c4h

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

51. Netzpolitischer Abend AT am 7. Jänner 2021 im Internet

01 Freitag Jan 2021

Posted by leonidobusch in Online only

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Fediverse, Menstruationsapps, netzpolitischer Abend AT

Nach der 50. Jubiläumsausgabe des Netzpolitischen Abends AT (#NetzPAT) in Form eines virtuellen Podiumgesprächs mit Stargast Markus Beckedahl von netzpolitik.org, kehren wir mit der 51. Ausgabe zwar (noch) nicht zurück ins Wiener Metalab, allerdings folgt er wieder dem klassischen Format von Kurzvorträgen:

  • Erwin Ernst Steinhammer (@eest9): „Was ist das ‚Fediverse‘ und warum ist es wichtig?“
  • Barbara Wimmer (@shroombab): „Wie Menstruations- und Dating-Apps Daten weitergeben“

Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch)

Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch am Donnerstag, 7. Januar unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat Fragen stellen, um 19:30 Uhr geht es los:

https://arlberg.fairteaching.net/b/rol-vmx-c4h

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

50. Netzpolitischer Abend AT am 3. Dezember 2020 im Internet

28 Samstag Nov 2020

Posted by leonidobusch in Online only

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

#Netzpat, Jubliäum, NetzPAT, Netzpolitik, netzpolitik.org, netzpolitischer Abend AT

Am 3. Dezember, auf den Tag genau vor 5 Jahren im Jahr 2015, fand im Wiener Metalab der 1. Netzpolitische Abend AT statt. Das Konzept mit drei Kurzvorträgen und anschließendem Get-Together bei Mate und Bier war allerdings nicht schlecht erfunden, sondern gut kopiert: vom Netzpolitischen Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in Berlin. Dort steigt bereits am Dienstag, 1. Dezember 2020, der 100. Netzpolitische Abend, Corona-bedingt ebenfalls online.

Seit dem 3. Dezember 2015 fanden auch in Österreich mittlerweile 49 Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) statt, Aufzeichnungen der Vorträge sind im umfassenden Archiv dokumentiert.

Zum dreifach-runden Jubliäum – 100. Netzpolitischer Abend in Berlin, 50. Netzpolitischer Abend AT sowie dessen 5. Geburstag – ist es uns eine besondere Freude, dass wir Markus Beckedahl (@netzpolitik) für unsere Jubiläumsausgabe gewinnen konnten. Markus ist nicht nur Chefredakteur von netzpolitik.org, Mitgründer von re:publica und Digitale Gesellschaft e.V., er war auch Mitinitiator des ersten Netzpolitischen Abends in Berlin.

Gemeinsam mit Markus werden Barbara Wimmer (@shroombab), Claudia Garad (@ClaudiaGarad) und Leonhard Dobusch (@leonidobusch) einen netzpolitischen Blick zurück nach vorne werfen und dabei über aktuelle netzpolitische Themen, Netzpolitik während Corona sowie netzpolitische Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich diskutieren. Seid dabei!

Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch am 3. Dezember unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat Fragen stellen:

https://arlberg.fairteaching.net/b/rol-vmx-c4h

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

39. Netzpolitischer Abend AT am 3. Oktober 2019 in der Grand Garage in Linz

20 Freitag Sep 2019

Posted by leonidobusch in Linz

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

39. Netzpolitischer Abend AT, Linz, NetzPAT

Am 3. Oktober 2019 macht der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) in
Kooperation mit servus.at einen Ausflug nach Linz in die beeindruckenden Räumlichkeiten der offene Werkstatt Grand Garage, wo ab 19:30 Uhr drei Vortragende zu netzpolitischen Themen sprechen werden:

  • Helwin Prohaska von FridaysforFuture Linz springt für Anna Khoudokormova ein, die leider erkrankt ist: „FridaysforFuture„
  • Fabian Fischer(@ffshr): „Sortierung von Arbeitslosen: Der AMS-Algorithmus“
  • Lisa Schmidthuber (Universität Linz): Bürgerpartizipation im digitalen Zeitalter: Ein Einblick in Studienergebnisse und Forschungsansätze“

Moderation: Magdalena Reiter (@maxdalenareiter)

Die Videoaufzeichnung findet ihr unter folgendem Link: https://www.youtube.com/playlist?list=PLDNS7VW8O45WC1gnc65F7EuvSHsFNdx4l

Im Anschluss an die Kurzvorträge gibt es natürlich auch in der Grand Garage die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, sowie im Anschluss bei einem kühlen Getränk mit den Vortragenden und anderen Interessierten zu plaudern. Wie auch im Metalab gibt es übrigens auch hier eine Variation an matehaltigen Getränken. 😉

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

Programm des 37. Netzpolitischen Abends AT am 6. Juni 2019 im Metalab in Wien

16 Donnerstag Mai 2019

Posted by leonidobusch in Wien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

37. Netzpolitischer Abend AT, AI, Coding, Data4Good, NetzPAT

Am 6. Juni 2019 kehrt der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) wieder zurück ins Metalab, wo ab 19:30 Uhr zum letzten Mal vor der Sommerpause drei Vortragende zu netzpolitischen Themen sprechen werden – zwei der Vortrage werden dabei dieses Mal in englischer Sprache gehalten:

  • Ranja Wazir: „Data4Good Hackathon“
  • Ramon Huidobro (@senorhuidobro): „How teaching kids to code can make you a better software developer“
  • Carina Zehetmaier: „Women in AI“

Moderation: Werner Reiter (@werquer)

Im Anschluss an die Kurzvorträge gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, bevor der nicht minder wichtige informelle Teil des gemeinsamen Bier- und Matetrinkens ansteht. Weiterlesen →

Programm des 36. Netzpolitischen Abends AT am 2. Mai 2019 im FH Technikum Wien

27 Samstag Apr 2019

Posted by leonidobusch in Wien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

36. Netzpolitischer Abend AT, FH Technikum, Linuxwochen, NetzPAT

Von 2. bis 4. Mai machen die österreichischen Linuxwochen Station in Wien und zum Auftakt am Donnerstag, 2. Mai gastiert der nächste Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) schon ab 19:00 Uhr und ausnahmsweise NICHT im Metalab, sondern in den Räumen der Fachhochschule FH Technikum Wien, Hochstädtplatz 6, 1200 Wien Brigittenau (Anreise/Karte). Folgende Vortragende bestreiten das Programm:

  • Robert Rothmann: Ungewollte Einwilligung? Die datenschutzrechtliche Willenserklärung im Überwachungskapitalismus
  • Barbara Wimmer (@shroombab): Alles smart? Auswirkungen der Vernetzung auf unsere Gesellschaft 

Moderation: Walter Hötzendorfer (@WHotzendorfer‏)

Im Anschluss an die Kurzvorträge gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, bevor der nicht minder wichtige informelle Teil des gemeinsamen Bier- und Matetrinkens ansteht. Weiterlesen →

Programm des 35. Netzpolitischen Abends AT am 4. April 2019 in Wien

28 Donnerstag Mrz 2019

Posted by leonidobusch in Wien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

35. Netzpolitischer Abend AT, NetzPAT

Am 4. April 2019 steigt der nächste Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) im Jahr 2019, wie üblich ab 19:30 im Wiener Metalab, Rathausstrasse 6, 1010 Wien. Folgende Vortragende bestreiten das Programm:

  • Alexander Sander (FSFE, @lexelas): „Public Money, Public Code! – Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur durch Free Software“
  • Christof Tschohl (epicenter.works): „E-Evidence – grenzüberschreitender Polizeizugriff auf Providerdaten in der EU“

Moderation: Claudia Garád (GF Wikimedia Österreich, @ClaudiaGarad)

Im Anschluss an die Kurzvorträge gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, bevor der nicht minder wichtige informelle Teil des gemeinsamen Bier- und Matetrinkens ansteht. Weiterlesen →

Programm des 34. Netzpolitischen Abends AT am 7. März 2019 in Wien

04 Montag Mrz 2019

Posted by leonidobusch in Wien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

34. Netzpolitischer Abend AT, NetzPAT

Am 7. März 2019 steigt der nächste Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) im Jahr 2019, wie üblich ab 19:30 im Wiener Metalab, Rathausstrasse 6, 1010 Wien. Folgende Vortragende bestreiten das Programm:

  • Walter Karban (thenet.sendsdata.to): „Netzwerke und Gesellschaft – Freiheit und die Theorien in der Praxis“
  • Thomas Lohninger (epicenter.works, @socialhack): „Uploadfilter: Der wichtigste netzpolitische Moment 2019“
  • Angelika Adensamer (epicenter.works): „Habt Acht! Neue Überwachungsbefugnisse für das Militär“

Moderation: Walter Hötzendorfer (@WHotzendorfer‏)

Im Anschluss an die Kurzvorträge gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, bevor der nicht minder wichtige informelle Teil des gemeinsamen Bier- und Matetrinkens ansteht. Weiterlesen →

Programm des 33. Netzpolitischen Abends AT am 7. Februar 2019 in Wien

25 Freitag Jan 2019

Posted by leonidobusch in Wien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

33. Netzpolitischer Abend AT, Bildsprache, Kritische Infrastruktur, mimikama.at, NetzPAT, NIS

Am 7. Februar 2019 steigt bereits der zweite Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) im Jahr 2019, wie üblich ab 19:30 im Wiener Metalab, Rathausstrasse 6, 1010 Wien. Folgende Vortragende bestreiten das Programm:

  • Petra Bernhardt (Uni Wien, @picturingpe): „Diskriminierende Bildsprache im Netz“ entfällt leider
  • Herbert Waloschek: „Kritische Infrastruktur und Daseinsvorsorge – NIS und unser Alltag“
  • Andre Wolf (mimikama.at, @AndrevonZDDK): „Zuerst denken, dann klicken“

Moderation: Iwona Laub (@iwonalaub)

Im Anschluss an die Kurzvorträge gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, bevor der nicht minder wichtige informelle Teil des gemeinsamen Bier- und Matetrinkens ansteht. Weiterlesen →

Programm des 32. Netzpolitischen Abend AT am 10. Jänner 2019 in Wien

06 Sonntag Jan 2019

Posted by leonidobusch in Wien

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

32. Netzpolitischer Abend AT, Bots, netzpolitischer Abend AT

Der erste Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) im Jahr 2019 steigt am 10. Jänner ab 19:30 im Wiener Metalab, Rathausstrasse 6, 1010 Wien. Zum Jahresauftakt stehen die folgenden Kurzvorträge am Programm:

  • Sascha Dickel (Uni Mainz, @saschadickel): „Bot or not? Identitätspolitik an der Grenze von Mensch und Maschine“
  • Sonja Waldgruber (C3Wien, @Sonjawaldgruber): „Digitale Grundbildung an Schulen“
  • Walter Hötzendorfer(Research Institute & ehrenamtlich bei epicenter.works, @whotzendorfer) und Heidi Scheichenbauer (Research Institute): „Post-moderner Datenhandel: Die Rechtslage“

Moderation: Claudia Garád (@ClaudiaGarad)

Im Anschluss an die Kurzvorträge gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, bevor der nicht minder wichtige informelle Teil des gemeinsamen Bier- und Matetrinkens ansteht. Weiterlesen →

← Ältere Beiträge

Follow us on Twitter

Meine Tweets

Archiv

  • Januar 2021
  • November 2020
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie