• Wer wir sind
  • Worum geht’s?
  • #NetzPAT on Air
  • Newsletter
  • Archiv

Netzpolitischer Abend AT

Netzpolitischer Abend AT

Archiv des Autors: shroombab

Der 45. Netzpolitische Abend am 2. April 2020 findet online statt

31 Dienstag Mär 2020

Posted by shroombab in Uncategorized, Wien

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

bigdata, corona, covid-19, freiheitsrechte, mobilfunkdaten, NetzPAT, tracking

Derzeit ist alles ein wenig anders als sonst. Um einer weiteren Verbreitung von SARS-CoV-2, bekannt als Corona-Virus, entgegenzuwirken und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, findet der Netzpolitische Abend am 2. April 2020 um 19.30 Uhr online statt.

Ab 19.15 Uhr könnt ihr euch unter diesen Links in die Diskussion einklinken und per Chat eure Fragen stellen:

Link zur Teilnahme über Zoom-Application
Link zur Teilnahme über Webbrowser

Los geht es ab 19.30 Uhr. Ihr könnt auch über Youtube ganz passiv ohne aktiviertes Audio- und Video an der Diskussion als stumme Teilnehmer zuhören:

Link zum Youtube LiveStream

So oder so, wir freuen uns auf euch!

Wir haben anlassbezogen auch das Format etwas geändert. Anstelle von drei Vorträgen gibt es eine Diskussionsrunde sowie Impuls-Statements zu einem Thema, das derzeit in aller Munde ist: COVID-19, Big Data und Freiheitsrechte – wo geht die Reise hin?

In den vergangenen Wochen sind Dinge passiert, die wir davor regelrecht für eine Dystopie gehalten haben. Darüber und über die Verhältnismäßigkeit und den Nutzen der Maßnahmen wollen wir mit folgenden Personen online diskutieren:

Thomas Lohninger (Geschäftsführer epicenter.works)
Katja Mayer (Soziologin am Institut für Wissenschafts- und technikforschung)
Max Schrems (Datenschutzaktivist, Gründer von NOYB.eu)
Felix Stalder (Professor für digitale Kultur an der Züricher Hochschule der Künste)
Barbara Wimmer (Netzpolitik-Journalistin und Autorin)

Unter der Moderation von Herbert Gnauer (Cyberspacebewohner seit 1993 und Freier Radiomacher) werden Fragen rund um Handy-Tracking, Big Data, freiwillige und verpflichtende Apps wie die Corona-App des Roten Kreuzes, Contact Tracing von Erkankten und deren Kontaktpersonen, sowie weitere dringende Fragen, die COVID-19 und unsere digitalen Freiheitsrechte betreffen, erörtert.

covid-netzpat

Newsletter

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

Werbung

Programm des 42. Netzpolitischen Abends AT am 9. Jänner 2020 im Metalab in Wien

20 Freitag Dez 2019

Posted by shroombab in Uncategorized, Wien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

österreich, datenethik, deutschland, NetzPAT, Netzpolitik, uploadfilter, wikipedia

Am 9. Jänner 2020 findet der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) im Metalab statt. Ab 19:30 präsentieren und diskutieren wir die folgenden Themen mit den Vortragenden:

  • Christiane Wendehorst (Co-Vorsitzende der Datenethikkommission in Deutschland, Prof Zivilrecht Uni Wien): „Gutachten der dten Datenethikkommission zu algorithmischen Systemen und Daten“
  • Nikolaus Forgó (Prof für IT/IP Recht Uni Wien): „Wikipedia als Kollateralschaden? Zur rechtlichen Verantwortlichkeit von Intermediären“
  • Bernhard Hayden (epicenter.works): „Kommen die Uploadfilter jetzt nach Österreich“ … zur Umsetzung der Richtlinie Urheberrecht im Digitalen Binnenmarkt in Österreich
Moderation: Barbara Wimmer

 

Vorschlag Jänner(1)
Im Anschluss an die Vorträge gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, bevor der nicht minder wichtige informelle Teil des gemeinsamen Bier- und Matetrinkens ansteht.

Der Netzpolitische Abend AT wird erstmals live auf Okto.tv ausgestrahlt.
Es gibt auch Audio- und Video-Stream, verfügbar unter folgenden URLs:

  • Audio-Stream im Browser: http://stream.xaok.org:8000/aufdraht.mp3.m3u
  • Audio-Stream im Player: http://stream.xaok.org:8000/aufdraht.mp3
Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf euch!

Programm des 41. Netzpolitischen Abends AT am 5. Dezember 2019 im Metalab in Wien

24 Sonntag Nov 2019

Posted by shroombab in Uncategorized, Wien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

computer, NetzPAT, Netzpolitik, netzpolitischer Abend AT, rechts, registerforschung, sozialismus, trump

Am 5. Dezember 2019 findet der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) wieder im Metalab statt. Ab 19:30 präsentieren und diskutieren wir die folgenden Themen mit den Vortragenden:

  • Beatrice Frasl (@fraufrasl) & Christian Berger (@chris_berg_er): Trump und True Fruits: Normalisierung nach Rechts
  • Jesus Crespo Cuaresma (Plattform Registerforschung):„Staatliche Daten für die Forschung. Status in Österreich“
  • Barbara Eder: Computersozialismus

Moderation: Sonja Waldgruber (Chaos Computer Club Wien)

true-fruits-do

Im Anschluss an die Vorträge gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, bevor der nicht minder wichtige informelle Teil des gemeinsamen Bier- und Matetrinkens ansteht.

Es gibt auch einen Audio- und Video-Stream, verfügbar unter folgenden URLs:

  • Audio-Stream im Browser: http://stream.xaok.org:8000/aufdraht.mp3.m3u
  • Audio-Stream im Player: http://stream.xaok.org:8000/aufdraht.mp3
  • Video-Stream auf YouTube

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Programm des 19. Netzpolitischen Abends in Wien: Podiumsdiskussion zur #NRW17

23 Samstag Sept 2017

Posted by shroombab in Wien

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Digitalpolitik, Nationalratswahlen, NetzPAT, Netzpolitik, netzpolitischer Abend AT, NRW17

Wir möchten euch sehr herzlich zum 19. Netzpolitischen Abend aka #NetzPAT am 5.10.2017 einladen. Dieser findet ausnahmsweise nicht im Metalab, sondern bei der Digital Society (Graben 17, 1010 Wien) statt – und auch das Format ist ausnahmsweise ein anderes: Wir wollen diskutieren. Die Nationalratswahl 2017 naht. Und uns interessiert, wie die antretenden Parteien eigentlich zu netzpolitischen Fragestellungen stehen.

Wer ist etwa für den Ausbau eines Überwachungsstaates, oder für die Abschaffung anonymer SIM-Karten? Wie wollen die einzelnen Parteien gegen Fake News oder Hass im Netz vorgehen? Wie soll man digitale Medienkompetenz gezielt fördern? Reichen die geplanten Maßnahmen aus?

Eure Fragen sind aber ebenso erwünscht! Am 5. Oktober 2017 gibt es ab 19:30 Uhr die Chance, beim „Netzpolitischen Abend“ mit SpitzenpolitikerInnen der Parteien über Netz- und Digitalpolitik diskutieren. Das Podium:

  • Sonja Schneeweiß (SPÖ, Fachreferentin bei FStS Muna Duzdar, Europasprecherin des BSA)
  • Albert Steinhauser (Klubobmann der Grünen)
  • Claudia Gamon (Nationalratsabgeordnete der NEOS)
  • Peter F. Mayer (Liste Pilz)
  • Peter Postmann (KPÖ Plus)
  • ÖVP (abgesagt, angefragt waren Karl Heinz Kopf und Maria Himmelbauer)
  • FPÖ (abgesagt, angefragt war Walter Rosenkranz)

Moderation: Lena Doppel

Datum: 5. Oktober 2017
Uhrzeit: 19.00 Uhr Einlass / 19.30 Uhr Beginn
Ort: Digital Society (Graben 17, 1010 Wien)

Achtung! Dieses Mal wird aus organisatorischen und Platzgründen um Anmeldung gebeten. Die Anmeldung funktioniert nach dem „First Come, First Serve“-Prinzip. Der Netzpolitische Abend ist wie immer kostenlos!

Live Übertragung der Veranstaltung:
Audio-Stream im Browser: http://stream.xaok.org:8000/aufdraht.mp3.m3u
Audio-Stream im Player: http://stream.xaok.org:8000/aufdraht.mp3

Der netzpolitische Abend findet seit fast zwei Jahren regelmäßig jeden ersten Donnerstag im Monat statt und wird kontinuierlich von einem Publikum von netzpolitisch Interessierten besucht. Zur Nationalratswahl 2017 möchten wir mit der Diskussionsrunde einen Beitrag dazu leisten, dass auch diese Anliegen bei der Wahlentscheidung berücksichtigt werden können. Seid dabei und stellt eure Fragen!

PS: Der 18. Netzpolitische Abend in St. Pölten wurde audio- und videodokumentiert. Bitte um ein bisschen Geduld! Ab November sind wir wieder wie gewohnt am 1. Donnerstag pro Monat im Metalab zu Gast.

Follow us on Twitter

Meine Tweets

Archiv

  • März 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Netzpolitischer Abend AT
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Netzpolitischer Abend AT
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …