58. Netzpolitischer Abend AT am 4. November 2021 im Internet

Hier zum nachsehen auf Youtube: https://youtu.be/ewhf8JonyBo

Auch weil die Corona-Zahlen in Österreich wieder ansteigen, treffen wir uns weiterhin nicht im Metalab, sondern im Internet zum Netzpolitischen Abend AT (#NetzPAT). Gleich bleibt der Termin am 1. Donnerstag im Monat – das nächste Mal damit am 4. November 2021, 19:30 Uhr – und ein hochkarätiges Programm mit den folgenden beiden Vorträgen:

  • Sarah Spiekermann (WU Wien, Web): „Der neue Ethik-Standard IEEE 7000“
  • Klaudia Zotzmann-Koch (CCC) & Clemens Hopfer (PrivacyWeek): „Rückblick auf die zweite online-only PrivacyWeek und was wir daraus gelernt haben“

Moderation: Herbert Gnauer (https://twitter.com/HerbertGnauer)

Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat Fragen stellen, um 19:30 startet dann der erste Kurzvortrag:

https://pro.fairteaching.net/r/NetzPAT

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

Werbung

57. Netzpolitischer Abend AT am 07. Oktober 2021 im Internet

Schlagwörter

, , , ,

Person mit lila Haaren und Brille wirkt ablehnend: "Trotz Delta zum netzpolitischen Abend im Metalab treffen?"
Selbe Person zustimmend und Lächelnd: "Am 7.Oktober beim pnline #NETZPAT vorbei schauen"

Hier zum nachsehen auf Youtube: https://youtu.be/IhiItoOldmw

Der Netzpolitische Abend AT kehrt zurück aus der Sommerpause, Treffpunkt bleibt allerdings vorerst Delta-Variante bedingt weiterhin das Internet. Am 07. Oktober ab 19:30 Uhr wird es um folgende Themen gehen:

  • Dagmar Gromann (Universität Wien, Web): „GenderFairMT – nicht-binäre Sprachtechnologie“
  • Tom Lohninger (epicenter.works, @socialhack): „Der Fall Julian H.“ (und: ein kurzes Update zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in Österreich)

Moderation: Magdalena Reiter (@maxdalenareiter)

Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat Fragen stellen, um 19:30 startet dann erste Kurzvortrag:

https://arlberg.fairteaching.net/b/rol-vmx-c4h

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

56. Netzpolitischer Abend AT am 10. Juni 2021 im Internet

Schlagwörter

, , ,

Hier zum nachsehen auf Youtube:  https://youtu.be/QpYZ0yr8ZnY

Ausnahmsweise und Feiertagsbedingt nicht am ersten, sondern erst am zweiten Donnerstag des Monats steigt am 10. Juni ab 19:30 Uhr der 56. Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT). Corona-bedingt treffen wir uns weiterhin nicht im Metalab, sondern online, drei spannende Vorträge stehen am Programm:

Moderation: Sonja Waldgruber (@SonjaWaldgruber)

Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch am Donnerstag, 10. Juni 2021 unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat Fragen stellen, um 19:30 Uhr geht es los:

https://arlberg.fairteaching.net/b/rol-vmx-c4h

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

55. Netzpolitischer Abend AT am 6. Mai 2021 im Internet

Schlagwörter

, , , , ,

Hier zum nachsehen auf Youtube: https://youtu.be/noMa7r80z8g

Am 6. Mai ab 19:30 Uhr steigt der bereits 55. Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT), Corona-bedingt weiterhin nicht im Metalab sondern online, mit zwei spannenden Vorträgen:

Moderation: Katja Mayer (@katja_mat)

Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch am Donnerstag, 6. Mai 2021 unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat Fragen stellen, um 19:30 Uhr geht es los:

https://arlberg.fairteaching.net/b/rol-vmx-c4h

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

54. Netzpolitischer Abend AT am 1. April 2021 im Internet

Schlagwörter

, ,

Hier zum nachsehen auf Youtube: https://youtu.be/Crdc4oYGLXE

Weiterhin Covid-bedingt nicht im Wiener Metalab sondern im Internet treffen wir uns am 1. April – nein, das ist kein Aprilscherz – ab 19:30 Uhr zum nächsten Netzpolitischen Abend AT (#NetzPAT) mit zwei spannenden Vortragenden:

  • Natascha Strobl (Politikwissenschaftlerin, gerade leider nicht unter @Natascha_Strobl): „Neurechte Rhetorik entlarven – auf Twitter und anderswo“
  • Thomas Lohninger (@socialhack, @epicenter_works): „COVID-Pass: Das Ticket in ein normales Leben?“
  • Erich Möchel, (Technologiejournalist, ORF): „Gipfel EU-USA gegen sichere Verschlüsselung“

Moderation: Erwin Ernst Steinhammer (@eest9)

Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch am Donnerstag, 1. April 2021 unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat Fragen stellen, um 19:30 Uhr geht es los:

https://arlberg.fairteaching.net/b/rol-vmx-c4h

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

53. Netzpolitischer Abend AT am 4. März 2021 im Internet

Hier zum nachsehen auf Youtube: https://youtu.be/6H0uVkcXQrs

Bis auf weiteres Covid-bedingt nicht im Wiener Metalab laden wir am 4. März ab 19:30 Uhr zum Netzpolitischen Abend AT (#NetzPAT) mit zwei hochkarätigen Vortragenden:

Moderation: Sandra Barthel (@Barthel_S)

Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch am Donnerstag, 4. März 2021 unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat Fragen stellen, um 19:30 Uhr geht es los:

https://arlberg.fairteaching.net/b/rol-vmx-c4h

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

52. Netzpolitischer Abend AT am 4. Februar 2021 im Internet

Schlagwörter

, , , ,

Hier zum nachsehen auf YouTube: https://youtu.be/U5pWnj0X2vE

Weiterhin nicht im Wiener Metalab, aber wieder mit zwei spannenden Vorträgen laden wir am 4. Februar ab 19:30 Uhr zum Netzpolitischen Abend AT (#NetzPAT):

  • Ingrid Brodnig (@brodnig): „Verschwörungsmythen und Fake News kontern“
  • Julia Reda (@senficon): „Worum geht’s beim ‚Digital Service Act‘?“

Moderation: Roland Alton-Scheidl

Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch am Donnerstag, 4. Februar 2021 unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat Fragen stellen, um 19:30 Uhr geht es los:

https://arlberg.fairteaching.net/b/rol-vmx-c4h

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

51. Netzpolitischer Abend AT am 7. Jänner 2021 im Internet

Schlagwörter

, ,

Hier zum nachsehen auf Youtube: https://youtu.be/Sep4HjZ0E1I

Nach der 50. Jubiläumsausgabe des Netzpolitischen Abends AT (#NetzPAT) in Form eines virtuellen Podiumgesprächs mit Stargast Markus Beckedahl von netzpolitik.org, kehren wir mit der 51. Ausgabe zwar (noch) nicht zurück ins Wiener Metalab, allerdings folgt er wieder dem klassischen Format von Kurzvorträgen:

  • Erwin Ernst Steinhammer (@eest9): „Was ist das ‚Fediverse‘ und warum ist es wichtig?“
  • Barbara Wimmer (@shroombab): „Wie Menstruations- und Dating-Apps Daten weitergeben“

Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch)

Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch am Donnerstag, 7. Januar unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat Fragen stellen, um 19:30 Uhr geht es los:

https://arlberg.fairteaching.net/b/rol-vmx-c4h

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

50. Netzpolitischer Abend AT am 3. Dezember 2020 im Internet

Schlagwörter

, , , , ,

Hier zum nachsehen auf Youtube: https://youtu.be/yXJJguPAwbs

Am 3. Dezember, auf den Tag genau vor 5 Jahren im Jahr 2015, fand im Wiener Metalab der 1. Netzpolitische Abend AT statt. Das Konzept mit drei Kurzvorträgen und anschließendem Get-Together bei Mate und Bier war allerdings nicht schlecht erfunden, sondern gut kopiert: vom Netzpolitischen Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in Berlin. Dort steigt bereits am Dienstag, 1. Dezember 2020, der 100. Netzpolitische Abend, Corona-bedingt ebenfalls online.

Seit dem 3. Dezember 2015 fanden auch in Österreich mittlerweile 49 Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) statt, Aufzeichnungen der Vorträge sind im umfassenden Archiv dokumentiert.

Zum dreifach-runden Jubliäum – 100. Netzpolitischer Abend in Berlin, 50. Netzpolitischer Abend AT sowie dessen 5. Geburstag – ist es uns eine besondere Freude, dass wir Markus Beckedahl (@netzpolitik) für unsere Jubiläumsausgabe gewinnen konnten. Markus ist nicht nur Chefredakteur von netzpolitik.org, Mitgründer von re:publica und Digitale Gesellschaft e.V., er war auch Mitinitiator des ersten Netzpolitischen Abends in Berlin.

Gemeinsam mit Markus werden Barbara Wimmer (@shroombab), Claudia Garad (@ClaudiaGarad) und Leonhard Dobusch (@leonidobusch) einen netzpolitischen Blick zurück nach vorne werfen und dabei über aktuelle netzpolitische Themen, Netzpolitik während Corona sowie netzpolitische Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich diskutieren. Seid dabei!

Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch am 3. Dezember unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat Fragen stellen:

https://arlberg.fairteaching.net/b/rol-vmx-c4h

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

49. Netzpolitischer Abend am 1. Oktober 2020

Schlagwörter

, , , , ,

Einmal im Monat bringt der Netzpolitische Abend interessierte Personen zusammen, um diverse spannende Themen, Projekte, und Initiativen im weiten Themenfeld Netzpolitik kennenzulernen und zu diskutieren: so auch am 1. Oktober 2020, ab 19.30, diesmal wieder online unter folgendem Link:
https://fairteaching.net/b/rol-z9f-xye

Wir begrüßen folgende Vortragende:

Lukas Lehner, Oxford Supertracker, Social Policy and Intervention, University of Oxford: Tracking Policy Responses to COVID-19: Herausforderungen und Lösungsansätze

Lukas Schlögl, Institut für Politikwissenschaft, Plattform Governance of Digital Practices, Universtität Wien: Politik und Automation

Alexander Klimburg, Global Commission on the Stability of Cyberspace, und Cyber Policy and Resilience Program, The Hague Centre for Strategic Studies: Pick your Cyber

Moderation: Katja Mayer und Sofie Kronberger (Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Wien)

Im Anschluss an die Vorträge (jeweils ca. 15 Min + Diskussion) gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen, bitte diese im Chat vorab kundzutun.