• Wer wir sind
  • Worum geht’s?
  • #NetzPAT on Air
  • Newsletter
  • Archiv

Netzpolitischer Abend AT

Netzpolitischer Abend AT

Schlagwort-Archiv: bigdata

Der 46. Netzpolitische Abend am 27. April 2020 findet online statt

21 Dienstag Apr 2020

Posted by sylviainpublic in St.Pölten, Uncategorized, Wien

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

bigdata, digitaler Humanismus, freiheitsrechte, NetzPAT, post-humanismus

Am Montag, den 27. April – ein ungewöhnlicher Austragungszeitpunkt – findet der 46. Netzpolitische Abend im Rahmen des 3. Kulturhackathons (www.openglam.at) statt. Passend dazu der Schwerpunkt: DIGITALER HUMANISMUS

NUR: auch diesmal ONLINE! Wir werden angepasst an das Format wieder mehr auf einen Dialog setzen und nennen das Format Roundtable.

Auf dem Podium dürfen wir diesmal herzlichst Menschen mit unterschiedlichsten Ansätzen an der Schnittstelle Mensch und Technik begrüßen. Der Begriff – als solcher noch sehr undefiniert und diskutierbar – führt uns zu einigen Fragen, die wir in den 90 Minuten aufwerfen möchten.

Um unseren Roundtable sammeln sich:

Christopher Frauenberger (TU Wien): Digitaler Humanismus? Von unserer Verwobenheit mit Technologie und was wir vom Post-Humanismus im digitalen Zeitalter lernen sollten.

Martina Scholger (ACDH University of Graz): Digital Humanities – a BIT More! Wie digitale Methoden die Geisteswissenschaften bereichern.

Jacqueline Klusik-Eckert (FAU Erlangen): Digital 3H (Humanismus / Humanität / Humanities): ‚False Friends‘ oder Konzepte mit gemeinsamer Vision

Klaus Illmayer (ÖAW – ACDH-CH, Wien): Brauchen
die Digital Humanities einen digitalen Humanismus?

Eveline Wandl-Vogt (Ars Electronica Research Institute k4h, Linz / ÖAW – ACDH-CH, Wien): Actors & Algorithms: Humanity Centered Design für eine inklusive Zukunft

Ab 19.2o Uhr könnt ihr euch unter diesen Links in die Diskussion einklinken und per Chat eure Fragen stellen:

Link zur Teilnahme über Zoom-Application

(Please log-in with any e-mail address, stage and auditorium are separated)

Los geht es ab 19.30 Uhr. Ihr könnt auch über Youtube ganz passiv ohne aktiviertes Audio- und Video an der Diskussion als stumme Teilnehmer zuhören:

Link zum Youtube LiveStream

So oder so, wir freuen uns auf euch!

DIGITALER HUMANISMUS?

Newsletter

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

Werbung

Der 45. Netzpolitische Abend am 2. April 2020 findet online statt

31 Dienstag Mär 2020

Posted by shroombab in Uncategorized, Wien

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

bigdata, corona, covid-19, freiheitsrechte, mobilfunkdaten, NetzPAT, tracking

Derzeit ist alles ein wenig anders als sonst. Um einer weiteren Verbreitung von SARS-CoV-2, bekannt als Corona-Virus, entgegenzuwirken und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, findet der Netzpolitische Abend am 2. April 2020 um 19.30 Uhr online statt.

Ab 19.15 Uhr könnt ihr euch unter diesen Links in die Diskussion einklinken und per Chat eure Fragen stellen:

Link zur Teilnahme über Zoom-Application
Link zur Teilnahme über Webbrowser

Los geht es ab 19.30 Uhr. Ihr könnt auch über Youtube ganz passiv ohne aktiviertes Audio- und Video an der Diskussion als stumme Teilnehmer zuhören:

Link zum Youtube LiveStream

So oder so, wir freuen uns auf euch!

Wir haben anlassbezogen auch das Format etwas geändert. Anstelle von drei Vorträgen gibt es eine Diskussionsrunde sowie Impuls-Statements zu einem Thema, das derzeit in aller Munde ist: COVID-19, Big Data und Freiheitsrechte – wo geht die Reise hin?

In den vergangenen Wochen sind Dinge passiert, die wir davor regelrecht für eine Dystopie gehalten haben. Darüber und über die Verhältnismäßigkeit und den Nutzen der Maßnahmen wollen wir mit folgenden Personen online diskutieren:

Thomas Lohninger (Geschäftsführer epicenter.works)
Katja Mayer (Soziologin am Institut für Wissenschafts- und technikforschung)
Max Schrems (Datenschutzaktivist, Gründer von NOYB.eu)
Felix Stalder (Professor für digitale Kultur an der Züricher Hochschule der Künste)
Barbara Wimmer (Netzpolitik-Journalistin und Autorin)

Unter der Moderation von Herbert Gnauer (Cyberspacebewohner seit 1993 und Freier Radiomacher) werden Fragen rund um Handy-Tracking, Big Data, freiwillige und verpflichtende Apps wie die Corona-App des Roten Kreuzes, Contact Tracing von Erkankten und deren Kontaktpersonen, sowie weitere dringende Fragen, die COVID-19 und unsere digitalen Freiheitsrechte betreffen, erörtert.

covid-netzpat

Newsletter

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

Follow us on Twitter

Meine Tweets

Archiv

  • März 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Netzpolitischer Abend AT
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Netzpolitischer Abend AT
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …