• Wer wir sind
  • Worum geht’s?
  • #NetzPAT on Air
  • Newsletter
  • Archiv

Netzpolitischer Abend AT

Netzpolitischer Abend AT

Schlagwort-Archiv: NetzPAT

50. Netzpolitischer Abend AT am 3. Dezember 2020 im Internet

28 Samstag Nov 2020

Posted by leonidobusch in Online only

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

#Netzpat, Jubliäum, NetzPAT, Netzpolitik, netzpolitik.org, netzpolitischer Abend AT

Am 3. Dezember, auf den Tag genau vor 5 Jahren im Jahr 2015, fand im Wiener Metalab der 1. Netzpolitische Abend AT statt. Das Konzept mit drei Kurzvorträgen und anschließendem Get-Together bei Mate und Bier war allerdings nicht schlecht erfunden, sondern gut kopiert: vom Netzpolitischen Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in Berlin. Dort steigt bereits am Dienstag, 1. Dezember 2020, der 100. Netzpolitische Abend, Corona-bedingt ebenfalls online.

Seit dem 3. Dezember 2015 fanden auch in Österreich mittlerweile 49 Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) statt, Aufzeichnungen der Vorträge sind im umfassenden Archiv dokumentiert.

Zum dreifach-runden Jubliäum – 100. Netzpolitischer Abend in Berlin, 50. Netzpolitischer Abend AT sowie dessen 5. Geburstag – ist es uns eine besondere Freude, dass wir Markus Beckedahl (@netzpolitik) für unsere Jubiläumsausgabe gewinnen konnten. Markus ist nicht nur Chefredakteur von netzpolitik.org, Mitgründer von re:publica und Digitale Gesellschaft e.V., er war auch Mitinitiator des ersten Netzpolitischen Abends in Berlin.

Gemeinsam mit Markus werden Barbara Wimmer (@shroombab), Claudia Garad (@ClaudiaGarad) und Leonhard Dobusch (@leonidobusch) einen netzpolitischen Blick zurück nach vorne werfen und dabei über aktuelle netzpolitische Themen, Netzpolitik während Corona sowie netzpolitische Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich diskutieren. Seid dabei!

Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch am 3. Dezember unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat Fragen stellen:

https://arlberg.fairteaching.net/b/rol-vmx-c4h

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

49. Netzpolitischer Abend am 1. Oktober 2020

23 Mittwoch Sep 2020

Posted by feedbackstudio in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Automatisierung, covid-19, Cybersecurity, NetzPAT, Netzpolitik, netzpolitischer Abend

Einmal im Monat bringt der Netzpolitische Abend interessierte Personen zusammen, um diverse spannende Themen, Projekte, und Initiativen im weiten Themenfeld Netzpolitik kennenzulernen und zu diskutieren: so auch am 1. Oktober 2020, ab 19.30, diesmal wieder online unter folgendem Link:
https://fairteaching.net/b/rol-z9f-xye

Wir begrüßen folgende Vortragende:

Lukas Lehner, Oxford Supertracker, Social Policy and Intervention, University of Oxford: Tracking Policy Responses to COVID-19: Herausforderungen und Lösungsansätze

Lukas Schlögl, Institut für Politikwissenschaft, Plattform Governance of Digital Practices, Universtität Wien: Politik und Automation

Alexander Klimburg, Global Commission on the Stability of Cyberspace, und Cyber Policy and Resilience Program, The Hague Centre for Strategic Studies: Pick your Cyber

Moderation: Katja Mayer und Sofie Kronberger (Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Wien)

Im Anschluss an die Vorträge (jeweils ca. 15 Min + Diskussion) gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen, bitte diese im Chat vorab kundzutun.

Der 48. Netzpolitische Abend am 10. September 2020 findet wieder online statt

07 Montag Sep 2020

Posted by feedbackstudio in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

NetzPAT, Netzpolitik

Nach der Sommerpause kehrt der Netzpolitische Abend im bewährten Talk-Format zurück.

Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch am 10. September unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat eure Fragen stellen:

https://fairteaching.net/b/rol-z9f-xye

Ab 19:30 präsentieren und diskutieren wir die folgenden Themen mit den Vortragenden:

  • Angelika Adensamer „Handbuch Überwachung„
  • Thomas Lohninger „NetzDG – auf die Großen geschossen, die Kleinen getroffen„

Moderation: Herbert Gnauer

Im Anschluss an die Vorträge gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks. Bitte im Chat melden.

Meme von netzpolitik.org

Der 46. Netzpolitische Abend am 27. April 2020 findet online statt

21 Dienstag Apr 2020

Posted by sylviainpublic in St.Pölten, Uncategorized, Wien

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

bigdata, digitaler Humanismus, freiheitsrechte, NetzPAT, post-humanismus

Am Montag, den 27. April – ein ungewöhnlicher Austragungszeitpunkt – findet der 46. Netzpolitische Abend im Rahmen des 3. Kulturhackathons (www.openglam.at) statt. Passend dazu der Schwerpunkt: DIGITALER HUMANISMUS

NUR: auch diesmal ONLINE! Wir werden angepasst an das Format wieder mehr auf einen Dialog setzen und nennen das Format Roundtable.

Auf dem Podium dürfen wir diesmal herzlichst Menschen mit unterschiedlichsten Ansätzen an der Schnittstelle Mensch und Technik begrüßen. Der Begriff – als solcher noch sehr undefiniert und diskutierbar – führt uns zu einigen Fragen, die wir in den 90 Minuten aufwerfen möchten.

Um unseren Roundtable sammeln sich:

Christopher Frauenberger (TU Wien): Digitaler Humanismus? Von unserer Verwobenheit mit Technologie und was wir vom Post-Humanismus im digitalen Zeitalter lernen sollten.

Martina Scholger (ACDH University of Graz): Digital Humanities – a BIT More! Wie digitale Methoden die Geisteswissenschaften bereichern.

Jacqueline Klusik-Eckert (FAU Erlangen): Digital 3H (Humanismus / Humanität / Humanities): ‚False Friends‘ oder Konzepte mit gemeinsamer Vision

Klaus Illmayer (ÖAW – ACDH-CH, Wien): Brauchen
die Digital Humanities einen digitalen Humanismus?

Eveline Wandl-Vogt (Ars Electronica Research Institute k4h, Linz / ÖAW – ACDH-CH, Wien): Actors & Algorithms: Humanity Centered Design für eine inklusive Zukunft

Ab 19.2o Uhr könnt ihr euch unter diesen Links in die Diskussion einklinken und per Chat eure Fragen stellen:

Link zur Teilnahme über Zoom-Application

(Please log-in with any e-mail address, stage and auditorium are separated)

Los geht es ab 19.30 Uhr. Ihr könnt auch über Youtube ganz passiv ohne aktiviertes Audio- und Video an der Diskussion als stumme Teilnehmer zuhören:

Link zum Youtube LiveStream

So oder so, wir freuen uns auf euch!

DIGITALER HUMANISMUS?

Newsletter

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

Der 45. Netzpolitische Abend am 2. April 2020 findet online statt

31 Dienstag Mrz 2020

Posted by shroombab in Uncategorized, Wien

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

bigdata, corona, covid-19, freiheitsrechte, mobilfunkdaten, NetzPAT, tracking

Derzeit ist alles ein wenig anders als sonst. Um einer weiteren Verbreitung von SARS-CoV-2, bekannt als Corona-Virus, entgegenzuwirken und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, findet der Netzpolitische Abend am 2. April 2020 um 19.30 Uhr online statt.

Ab 19.15 Uhr könnt ihr euch unter diesen Links in die Diskussion einklinken und per Chat eure Fragen stellen:

Link zur Teilnahme über Zoom-Application
Link zur Teilnahme über Webbrowser

Los geht es ab 19.30 Uhr. Ihr könnt auch über Youtube ganz passiv ohne aktiviertes Audio- und Video an der Diskussion als stumme Teilnehmer zuhören:

Link zum Youtube LiveStream

So oder so, wir freuen uns auf euch!

Wir haben anlassbezogen auch das Format etwas geändert. Anstelle von drei Vorträgen gibt es eine Diskussionsrunde sowie Impuls-Statements zu einem Thema, das derzeit in aller Munde ist: COVID-19, Big Data und Freiheitsrechte – wo geht die Reise hin?

In den vergangenen Wochen sind Dinge passiert, die wir davor regelrecht für eine Dystopie gehalten haben. Darüber und über die Verhältnismäßigkeit und den Nutzen der Maßnahmen wollen wir mit folgenden Personen online diskutieren:

Thomas Lohninger (Geschäftsführer epicenter.works)
Katja Mayer (Soziologin am Institut für Wissenschafts- und technikforschung)
Max Schrems (Datenschutzaktivist, Gründer von NOYB.eu)
Felix Stalder (Professor für digitale Kultur an der Züricher Hochschule der Künste)
Barbara Wimmer (Netzpolitik-Journalistin und Autorin)

Unter der Moderation von Herbert Gnauer (Cyberspacebewohner seit 1993 und Freier Radiomacher) werden Fragen rund um Handy-Tracking, Big Data, freiwillige und verpflichtende Apps wie die Corona-App des Roten Kreuzes, Contact Tracing von Erkankten und deren Kontaktpersonen, sowie weitere dringende Fragen, die COVID-19 und unsere digitalen Freiheitsrechte betreffen, erörtert.

covid-netzpat

Newsletter

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

Programm des 42. Netzpolitischen Abends AT am 9. Jänner 2020 im Metalab in Wien

20 Freitag Dez 2019

Posted by shroombab in Uncategorized, Wien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

österreich, datenethik, deutschland, NetzPAT, Netzpolitik, uploadfilter, wikipedia

Am 9. Jänner 2020 findet der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) im Metalab statt. Ab 19:30 präsentieren und diskutieren wir die folgenden Themen mit den Vortragenden:

  • Christiane Wendehorst (Co-Vorsitzende der Datenethikkommission in Deutschland, Prof Zivilrecht Uni Wien): „Gutachten der dten Datenethikkommission zu algorithmischen Systemen und Daten“
  • Nikolaus Forgó (Prof für IT/IP Recht Uni Wien): „Wikipedia als Kollateralschaden? Zur rechtlichen Verantwortlichkeit von Intermediären“
  • Bernhard Hayden (epicenter.works): „Kommen die Uploadfilter jetzt nach Österreich“ … zur Umsetzung der Richtlinie Urheberrecht im Digitalen Binnenmarkt in Österreich
Moderation: Barbara Wimmer

 

Vorschlag Jänner(1)
Im Anschluss an die Vorträge gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, bevor der nicht minder wichtige informelle Teil des gemeinsamen Bier- und Matetrinkens ansteht.

Der Netzpolitische Abend AT wird erstmals live auf Okto.tv ausgestrahlt.
Es gibt auch Audio- und Video-Stream, verfügbar unter folgenden URLs:

  • Audio-Stream im Browser: http://stream.xaok.org:8000/aufdraht.mp3.m3u
  • Audio-Stream im Player: http://stream.xaok.org:8000/aufdraht.mp3
Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf euch!

Programm des 41. Netzpolitischen Abends AT am 5. Dezember 2019 im Metalab in Wien

24 Sonntag Nov 2019

Posted by shroombab in Uncategorized, Wien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

computer, NetzPAT, Netzpolitik, netzpolitischer Abend AT, rechts, registerforschung, sozialismus, trump

Am 5. Dezember 2019 findet der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) wieder im Metalab statt. Ab 19:30 präsentieren und diskutieren wir die folgenden Themen mit den Vortragenden:

  • Beatrice Frasl (@fraufrasl) & Christian Berger (@chris_berg_er): Trump und True Fruits: Normalisierung nach Rechts
  • Jesus Crespo Cuaresma (Plattform Registerforschung):„Staatliche Daten für die Forschung. Status in Österreich“
  • Barbara Eder: Computersozialismus

Moderation: Sonja Waldgruber (Chaos Computer Club Wien)

true-fruits-do

Im Anschluss an die Vorträge gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, bevor der nicht minder wichtige informelle Teil des gemeinsamen Bier- und Matetrinkens ansteht.

Es gibt auch einen Audio- und Video-Stream, verfügbar unter folgenden URLs:

  • Audio-Stream im Browser: http://stream.xaok.org:8000/aufdraht.mp3.m3u
  • Audio-Stream im Player: http://stream.xaok.org:8000/aufdraht.mp3
  • Video-Stream auf YouTube

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

39. Netzpolitischer Abend AT am 3. Oktober 2019 in der Grand Garage in Linz

20 Freitag Sep 2019

Posted by leonidobusch in Linz

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

39. Netzpolitischer Abend AT, Linz, NetzPAT

Am 3. Oktober 2019 macht der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) in
Kooperation mit servus.at einen Ausflug nach Linz in die beeindruckenden Räumlichkeiten der offene Werkstatt Grand Garage, wo ab 19:30 Uhr drei Vortragende zu netzpolitischen Themen sprechen werden:

  • Helwin Prohaska von FridaysforFuture Linz springt für Anna Khoudokormova ein, die leider erkrankt ist: „FridaysforFuture„
  • Fabian Fischer(@ffshr): „Sortierung von Arbeitslosen: Der AMS-Algorithmus“
  • Lisa Schmidthuber (Universität Linz): Bürgerpartizipation im digitalen Zeitalter: Ein Einblick in Studienergebnisse und Forschungsansätze“

Moderation: Magdalena Reiter (@maxdalenareiter)

Die Videoaufzeichnung findet ihr unter folgendem Link: https://www.youtube.com/playlist?list=PLDNS7VW8O45WC1gnc65F7EuvSHsFNdx4l

Im Anschluss an die Kurzvorträge gibt es natürlich auch in der Grand Garage die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, sowie im Anschluss bei einem kühlen Getränk mit den Vortragenden und anderen Interessierten zu plaudern. Wie auch im Metalab gibt es übrigens auch hier eine Variation an matehaltigen Getränken. 😉

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.

38. Netzpolitischer Abend – Podiumsdiskussion zur Digitalpolitik in der nächsten Legislaturperiode am 11. September 2019

23 Freitag Aug 2019

Posted by werquerworks in Wien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

38. Netzpolitischer Abend AT, Nationalratswahl, Nationalratswahlen, NetzPAT, Parteienvertreter, Podiumsdiskussion

netzpat_38_2Die Gestaltung der Rahmenbedingungen für Digitalisierung ist eines der wichtigsten und komplexesten Politikfelder unserer Zeit. Hier treffen Grundrechtsfragen und medienrechtliche Themen auf Infrastruktur- und Wirtschaftspolitik. Im letzten Regierungsprogramm von ÖVP und FPÖ war viel von Digitalisierung zu lesen. Die Pläne wurden von Opposition und Zivilgesellschaft heftig kritisiert. Das so genannte Überwachungspaket inklusive Bundestrojaner wurde im Eiltempo im Nationalrat durchgepeitscht und ist mittlerweile Gegenstand einer Prüfung durch den Verfassungsgerichtshof.

Im Vorfeld der kommenden Nationalratswahl wollen wir die netzpolitischen Positionen der wichtigsten wahlwerbenden Parteien diskutieren.

Gemeinsam mit der Grundrechtsorganisation epicenter.works sowie dem Verein Digital Society laden wir zur Diskussionsrunde ein.

Am Podium:

  • Andreas Hanger, ÖVP (Abgeordneter zum Nationalrat)
  • Jörg Neumayer, SPÖ (Mitglied des Wiener Landtags und Gemeinderats, Sprecher für Medien)
  • Douglas Hoyos, NEOS (Abgeordneter zum Nationalrat)
  • Sigi Maurer, Grüne (ehem. Abgeordnete zum Nationalrat, kandidiert 2019 auf der Liste der Wiener Grünen für den Nationalrat)
  • Weiters angefragt: FPÖ und „JETZT – Liste Pilz“

Moderation: Lena Doppel-Prix, Autorin und Digital Strategist

Zeit: 11. September 2019, ab 19:30 Uhr

Ort: Digital Society, Vortragsraum, Graben 17/10, 1010 Wien

Achtung limitierte Plätze – dennoch Eintritt frei!
Da die Plätze limitiert sind, ersuchen wir um Anmeldung: https://digisociety.at/veranstaltungen/digitalk-netzpolitischer-abend-nationalratswahl/. Wir freuen uns auf euer Kommen, sofern ihr angemeldet seid 🙂

Weiterlesen →

Programm des 37. Netzpolitischen Abends AT am 6. Juni 2019 im Metalab in Wien

16 Donnerstag Mai 2019

Posted by leonidobusch in Wien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

37. Netzpolitischer Abend AT, AI, Coding, Data4Good, NetzPAT

Am 6. Juni 2019 kehrt der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) wieder zurück ins Metalab, wo ab 19:30 Uhr zum letzten Mal vor der Sommerpause drei Vortragende zu netzpolitischen Themen sprechen werden – zwei der Vortrage werden dabei dieses Mal in englischer Sprache gehalten:

  • Ranja Wazir: „Data4Good Hackathon“
  • Ramon Huidobro (@senorhuidobro): „How teaching kids to code can make you a better software developer“
  • Carina Zehetmaier: „Women in AI“

Moderation: Werner Reiter (@werquer)

Im Anschluss an die Kurzvorträge gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, bevor der nicht minder wichtige informelle Teil des gemeinsamen Bier- und Matetrinkens ansteht. Weiterlesen →

← Ältere Beiträge

Follow us on Twitter

Meine Tweets

Archiv

  • Januar 2021
  • November 2020
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie