Weiterhin nicht im Wiener Metalab, aber wieder mit zwei spannenden Vorträgen laden wir am 4. Februar ab 19:30 Uhr zum Netzpolitischen Abend AT (#NetzPAT):
Ingrid Brodnig (@brodnig): „Verschwörungsmythen und Fake News kontern“
Julia Reda (@senficon): „Worum geht’s beim ‚Digital Service Act‘?“
Moderation: Roland Alton-Scheidl
Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch am Donnerstag, 4. Februar 2021 unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat Fragen stellen, um 19:30 Uhr geht es los:
Nach der 50. Jubiläumsausgabe des Netzpolitischen Abends AT (#NetzPAT) in Form eines virtuellen Podiumgesprächs mit Stargast Markus Beckedahl von netzpolitik.org, kehren wir mit der 51. Ausgabe zwar (noch) nicht zurück ins Wiener Metalab, allerdings folgt er wieder dem klassischen Format von Kurzvorträgen:
Erwin Ernst Steinhammer (@eest9): „Was ist das ‚Fediverse‘ und warum ist es wichtig?“
Barbara Wimmer (@shroombab): „Wie Menstruations- und Dating-Apps Daten weitergeben“
Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch am Donnerstag, 7. Januar unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat Fragen stellen, um 19:30 Uhr geht es los:
Am 3. Dezember, auf den Tag genau vor 5 Jahren im Jahr 2015, fand im Wiener Metalab der 1. Netzpolitische Abend AT statt. Das Konzept mit drei Kurzvorträgen und anschließendem Get-Together bei Mate und Bier war allerdings nicht schlecht erfunden, sondern gut kopiert: vom Netzpolitischen Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in Berlin. Dort steigt bereits am Dienstag, 1. Dezember 2020, der 100. Netzpolitische Abend, Corona-bedingt ebenfalls online.
Seit dem 3. Dezember 2015 fanden auch in Österreich mittlerweile 49 Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) statt, Aufzeichnungen der Vorträge sind im umfassenden Archiv dokumentiert.
Zum dreifach-runden Jubliäum – 100. Netzpolitischer Abend in Berlin, 50. Netzpolitischer Abend AT sowie dessen 5. Geburstag – ist es uns eine besondere Freude, dass wir Markus Beckedahl (@netzpolitik) für unsere Jubiläumsausgabe gewinnen konnten. Markus ist nicht nur Chefredakteur von netzpolitik.org, Mitgründer von re:publica und Digitale Gesellschaft e.V., er war auch Mitinitiator des ersten Netzpolitischen Abends in Berlin.
Gemeinsam mit Markus werden Barbara Wimmer (@shroombab), Claudia Garad (@ClaudiaGarad) und Leonhard Dobusch (@leonidobusch) einen netzpolitischen Blick zurück nach vorne werfen und dabei über aktuelle netzpolitische Themen, Netzpolitik während Corona sowie netzpolitische Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich diskutieren. Seid dabei!
Ab 19.15 Uhr könnt Ihr Euch am 3. Dezember unter diesem Link in die Diskussion einklinken und per Chat Fragen stellen:
Am 5. Dezember 2019 findet der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) wieder im Metalab statt. Ab 19:30 präsentieren und diskutieren wir die folgenden Themen mit den Vortragenden:
Beatrice Frasl (@fraufrasl) & Christian Berger (@chris_berg_er): Trump und True Fruits: Normalisierung nach Rechts
Jesus Crespo Cuaresma (Plattform Registerforschung):„Staatliche Daten für die Forschung. Status in Österreich“
Moderation: Sonja Waldgruber (Chaos Computer Club Wien)
Im Anschluss an die Vorträge gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, bevor der nicht minder wichtige informelle Teil des gemeinsamen Bier- und Matetrinkens ansteht.
Es gibt auch einen Audio- und Video-Stream, verfügbar unter folgenden URLs:
Der erste Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) im Jahr 2019 steigt am 10. Jänner ab 19:30 im Wiener Metalab, Rathausstrasse 6, 1010 Wien. Zum Jahresauftakt stehen die folgenden Kurzvorträge am Programm:
Sascha Dickel (Uni Mainz, @saschadickel): „Bot or not? Identitätspolitik an der Grenze von Mensch und Maschine“
Im Anschluss an die Kurzvorträge gibt es wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, bevor der nicht minder wichtige informelle Teil des gemeinsamen Bier- und Matetrinkens ansteht. Weiterlesen →
Nach der Exkursion nach St.Pölten beim Netzpolitischen Abend AT (#NetzPAT) im September, kehren wir am 4. Oktober 2018, für den 29. NetzPAT ab 19:30 Uhr wieder zurück ins Wiener Metalab. Das Hauptprogramm bestreiten die folgenden drei Vortragenden:
Nur noch ein Netzpolitischer Abend AT(#NetzPAT) am Donnerstag, 7. Juni 2018, und dann ist schon wieder Sommerpause. Das Programm des 27. NetzPAT bestreiten ab 19:30 Uhr im Wiener Metalab die folgenden Vortragenden:
Vanessa Hannesschläger (Austrian Centre for Digital Humanities, @ACDH_OeAW): Open Science – Offene Zu- und Ausgänge in die und aus der Geisteswissenschaft
Am 3. Mai, dem ersten Donnerstag im Monat, steigt der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) zum 26. Mal. Ab 19:30 Uhr gibt es im Wiener Metalab wie üblich drei Kurzvorträge zu folgenden Themen:
Heinz Ganser (EU XXL): „Initiative KimiK.at – Medienbildung für Lehrkräfte und SchülerInnen“
Melanie Ruff (FH St.Pölten): Haus der Digitalisierung in NÖ entfällt leider
Am 5. April, dem ersten Donnerstag im Monat, findet der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) zum mittlerweile 25. Mal statt. Ab 19:30 Uhr gibt es im Wiener Metalab drei Kurzvorträge zu folgenden Themen:
Katarzyna Gruszka (WU Wien): „Platform capitalism in the making – the story of Uber“
Erwin Ernst Steinhammer (epicenter.works, @eest9): „Framing in der Netzpolitik“
Constanze Kurz (CCC): „Der Bundestrojaner in Deutschland und Österreich“
Wie üblich am 1. Donnerstag des Monats, der wie schon im Februar auch im März auf den 1. Tag des Monats fällt, steigt der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT). Ab 19:30 Uhr gibt es im Wiener Metalab drei Kurzvorträge zu folgenden Themen: