71. Netzpolitischer Abend AT am 22. 5. 2024: Podiumsdiskussion zur EU-Wahl

Anlässlich der Europawahl 2024 findet ein Austausch der netzpolitischen Community in Österreich gemeinsam mit Spitzenkandidat*innen aller österreichischen Parteien, die im Nationalrat oder einem österreichischen Landtag vertreten sind und einen Antritt zur EP-Wahl planen, statt.

Schwerpunkt der Diskussion ist der gesellschaftliche und politische Umgang mit digitalen Technologien: Wo haben wir bereits einen guten Rahmen geschaffen? Wo sind noch Nachbesserungen nötig? Gerade die Regulierung großer Tech-Konzerne ist ein wichtiges europapolitisches Thema für die Bevölkerung.

Die Veranstaltung findet im 1. Bezirk vor Publikum mit Live-Stream statt und wird im Nachgang wie üblich über freie Radios in Linz, Salzburg und Wien ausgestrahlt.

Wir bitten ausnahmsweise sowohl für die Veranstaltung vor Ort als auch für den Live-Stream um Anmeldung.

Wann?
22. Mai 2024
18:00 – 19:30 Uhr

Wo?
Graben 17
1010 Wien
in den Räumlichkeiten der DigiSociety

70. Netzpolitischer Abend AT am 9. 5. 2024 im Zuge des Art meets radical Openness in Linz

Schlagwörter

, , , , , , , ,

Wir freuen uns, die 70. Ausgabe des Netzpolitischen Abends im Rahmen des Festivals Art meets radical Openness in Linz ankündigen zu dürfen. Diese Kooperation ermöglicht die Verschmelzung der Themen Netzpolitik und Kunst. Auf dem Programm stehen dementsprechend zwei Vorträge aus dieser Schnittmenge:

  • Building Consentful Protocols
    Xin Xin, ein*e Künstler*in und Entwickler*in aus Taiwan, beschäftigt sich mit der Schaffung gesellschaftsorientierter Software und entwickelt künstlerische Praktiken für ein konsensorientiertes Miteinander.
    Mehr über Xin Xin
  • Algorithmic Solidarity: Can Colonialism Be Encoded into Algorithms?
    EEEFFF, ein deutsch-russisches Kollektiv, wird während des Festivals einen Workshop durchführen, in dem sie den Algorithmus von Yandex analysieren und Formen kodierter Diskriminierung aufdecken. Ihre Erkenntnisse präsentieren sie beim Netzpolitischen Abend.
    Mehr über EEEFFF

Nach den Vorträgen gibt es Gelegenheit für kurze Ankündigungen in Form von Lightning Talks und anschließend die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch bei Getränken und Snacks im DH5.

Das DH5 (Kulturverein Damen&Herrenstraße) ist vom Bahnhof aus mit der Straßenbahn 1, 2 oder 3 (Richtung Universität oder Richtung Landgutstraße) sehr gut erreichbar (Ausstiegsstation Taubenmarkt). Zu Fuß sind 20 – 25 Minuten.

Für alle, die nicht persönlich nach Linz kommen können, besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung über einen Livestream mitzuverfolgen. Der Stream ist über die Webseite von DORFTV abrufbar.

WANN?
Donnerstag, 9. Mai 2024
ab 19.00 Uhr, mit der Möglichkeit zum gemeinsamen Ausklang

WO?
DH5
Herrenstraße 5
4020 Linz

69. Netzpolitischer Abend AT am 1. 3. 2024 beim Elevate Festival in Graz

Durch die Initiative von Spektral, epicenter.works und mur.at findet der Netzpolitische Abend AT im Rahmen des ELEVATE zum bereits 3. Mal in Graz statt. Wenn ihr nicht vor Ort seid, könnt ihr auch dem Livestream folgen.

Talks & Speaker*innen

Tanja Fachathaler (epicenter.works)
UN Cybercrime Convention

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Computerkriminalität ist ein wichtiges Instrument zur Regelung des Verhaltens der Strafverfolgungsbehörden im Zusammenhang mit der gemeinsamen Nutzung von Daten, der Strafverfolgung und der Kriminalisierung im digitalen Bereich (Cyberkriminalität), auch im Kontext der internationalen Zusammenarbeit.
Seit zwei Jahren sind 193 Staaten in den Plenarsitzungen des Ad-hoc-Ausschusses zur Ausarbeitung einer solchen Konvention vertreten. Die Verhandlungen sind kompliziert, intensiv und manchmal voller Spannung – fast wie in einem Krimi. Es liegt in der Natur der Sache, dass es nicht einfach ist, über kulturelle Barrieren hinweg eine Einigung in solch weitreichenden Fragen zu erzielen. Und auch die Geopolitik spielt eine große Rolle. Aber wenigstens sind dieses Mal NGOs und die Zivilgesellschaft in den Prozess einbezogen. Das ist ein großer Fortschritt im Vergleich zu früheren Verhandlungen, bei denen nur staatliche Vertreter über solch grundlegende Fragen debattierten.

An und für sich sollten die Verhandlungen seit Anfang Februar abgeschlossen sein. Dass dem nicht so ist, ist ein kleiner Etappensieg, der auch dem Druck der Zivilgesellschaft zu verdanken ist.

Thomas Lohninger (epicenter.works)
Digitale Identitätssysteme: Was kommt nach ID Austria?

Digitale Identitätssysteme sind weltweit auf dem Vormarsch. Während die Länder des globalen Südens bereits reichlich Erfahrung mit ihren Fallstricken und menschenrechtlichen Implikationen haben, hat Europa erst kürzlich seine große Reform der digitalen Identität abgeschlossen. Das neue EU System wird die ID Austria ersetzen und soll die Basis für eine Vielzahl von Anwendungsfällen sein: von Altersverifikation, Arztbesuch, Online- und Offline-Identifikation, bis hin zum
Facebook-Login oder dem Ersatz von CAPTCHAs. Wir werden wesentliche Sicherheitsvorkehrungen besprechen, die versuchen, solche Systeme des staatlich zertifizierten Austauschs personenbezogener Daten in einer Welt des Überwachungskapitalismus und des zunehmenden Autoritarismus weniger gefährlich zu machen und welche gesellschaftlichen Folgen uns daraus drohen.

Adele Siegl (Kompetenzzentrum Arbeit und Technik ÖGB)
Reclaim the future of work! – Der Open Source Way für die Arbeitnehmer:innenbewegung

Angesichts des rasanten Wandels der Arbeitswelt durch algorithmisches Management, Plattformen und künstliche Intelligenz stehen wir vor zunehmender Prekarisierung, Überwachung, Intensivierung und Entwertung der Arbeit. Die Gesetzgebung dazu verläuft schleppend und ist heiß umkämpft. Dabei verschwimmen Netzpolitik und Beschäftigungspolitik
ineinander; es gilt Demokratie und Mitgestaltung zu verteidigen, und zwar möglichst schnell, effektiv und nachhaltig. Wie können wir das schaffen? Aus der Wissenschaft wie der IT-Entwicklung wissen wir: Wer schnelle Entwicklungssprünge schaffen will, setzt auf Open Source. Zufällig gibt es auch viele Überschneidungspunkte und gemeinsame Ziele zwischen der FOSS-Community und der Gewerkschaftsbewegung. Ist es Zeit für eine Symbiose?

Andreas Zingerle (mur.at)
Moderation

Andreas Zingerle ist ein Medienkünstler aus Österreich. Er lehrte an Kunst- und Designuniversitäten in Österreich, Norwegen und Südkorea und arbeitet zusammen mit Linda Kronman als Kairus art collective. Seit 2020 ist er Geschäftsführer von mur.at – einer Serverfarm für den Kreativ- und Kulturbereich in Graz. Andreas wird uns durch die 3. Ausgabe des Netzpolitischen Abend Graz führen.

68. Netzpolitischer Abend AT am 03. März 2023 beim Elevate Festival in Graz

Schlagwörter

, ,

Ausnahmsweise nicht schon am Donnerstag, sondern erst am Freitag, 3. März, ausnahmsweise schon ab 17 Uhr und ausnahmsweise nicht im Wiener Metalab, sondern im Heimatsaal des Grazer Volkskundemuseums steigt der 68. Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) als offizieller Teil des Elevate Festivals in Graz.

Abgesehen von diesen besonderen Eck- und Rahmendaten bleibt es beim bewährten Konzept von kurzen Impulsvorträgen mit anschließender Diskussionsgelegenheit. Zu den Details des Grazer #NetzPAT-Programms bitte hier entlang.

Wir danken der Initiative von Spektral (https://spektral.at), epicenter.works (https://epicenter.works) und mur.at (https://mur.at) für die Organisation des bereits 2. Grazer Netzpolitischen Abend AT.

67. Netzpolitischer Abend spezial mit Noopur Raval am 2. Februar 2023 online

Schlagwörter

, , , ,

#Netzpat goes Uni: Wir freuen uns am 2. Februar in Kooperation mit der Forschungsplattform Governance of Digital Practices der Universität Wien Noopur Raval virtuell begrüßen zu dürfen. Sie wird zu den sozialen und politischen Dimensionsn einer post-kolonialen KI sprechen. Der Vortrag und die Diskussion finden in englischer Sprache online um 19 Uhr CET statt. Zugangsdaten gibt es bei Sonja Prendinger per Email: sonja.prendinger@univie.ac.at

The Algorithm is a Convenient Lie: Rethinking expertise and invisibility to support decolonial digital practice
Noopur Raval, PhD

As AI, machine learning and algorithmic processing get more and more embedded in our digitally mediated communications and transactions, it has become necessary to interrogate algorithms as political and social objects. One critique that scholars and journalists offer is to point at a so-called AI or automated system and reveal the actually low-paid humans behind the AI – often brown and black bodies especially from the majority of the world engaged in supposedly boring and repetitive work to make the fantasy of automation and intelligence look real. We are in a moment where multiple critiques of AI, techno-colonialism and labor exploitation have emerged.  My talk responds to this moment in two parts. Firstly, drawing on my past ethnographic research with appbased gig workers in India, I will talk about how algorithmic systems are made to function smoothly through the work of a variety of human actors. Through these various platform encounters, I will show what forms of expertise and agency are attributed to ‚the algorithms‘ as a convenient opaque object and in-turn, what is obscured. The second part of the talk asks – what next? What do we do after we have located the hidden human workers of AI, where do we go from here? I unpack the uneven global relations that shape the political economy of AI and argue against the mode of sentimentalism, to instead pay attention to contingencies and diverse infrastructural realities to decolonize critical AI thinking and activist and creative responses to the rise of AI.“

Readings:  Raval, Noopur: An Agenda for Decolonizing Data Science. In: spheres: Journal for Digital Cultures. Spectres of AI (2019), Nr. 5, S. 1–6. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/13499 
Ranjit Singh (2021): The decolonial turn is on the road to contingency, Information, Communication & Society, DOI: https://doi.org/10.1080/1369118X.2021.1986104

66. Netzpolitischer Abend AT am 8. Dezember 2022 im Metalab in Wien

Schlagwörter

, , , ,

Donnerstag, der 8. Dezember, ist zwar ein Feiertag, wir laden aber dennoch zum 66. Netzpolitischen Abend AT (#NetzPAT) ins Wiener Metalab (Rathausstraße 6; es gilt die 2G-Regel) mit zwei hochkarätigen Vortragenden, die zu folgenden Themen sprechen werden:

  • Rania Wazir (leiwand.ai): „‚fAIr by Design‘ – Bias in algorithmischen Systemen erkennen und vermeiden“
  • Theresa Muigg (Mitglied des EU-Parlaments, @muiggtheresa) Anja Wyrobek (parlamentarische Assistentin von MEP Birgit Sippel) und Rebecca Kampl (parlamentarische Assistentin von MEP Theresa Muigg; @rebeccakampl@eupolicy.social): „#CSAM Verordnung: Chatkontrolle stoppen – Einschätzung zum Stand im EU-Parlament“

Moderation: Alexander Barasits

Geplant sind auch Livestreams für all jene, die es nicht ins Metalab schaffen

Virtuelles Mitdiskutieren am besten auf Twitter oder Mastodon mit dem Hashtag #NetzPAT.

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten. Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf euch!

65. Netzpolitischer Abend AT am 6. Oktober 2022 im Metalab in Wien

Schlagwörter

, , , ,

Am 6. Oktober 2022 ab 19.30 Uhr kehrt der Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) aus der Sommerpause zurück ins Wiener Metalab, Rathausstraße 6 – zum bereits 65. Mal. Thematisch geht es dabei in zwei spannenden Kurzvorträgen um folgende Themen:

  • Deniz Wagner (OSCE): „What has the OSCE Representative on Freedom of the Media ever done for us?“
  • Roland Giersig (@RolandGiersig, DigiSociety): „Juristische und technische Details der Google-Fonts-Abmahnkampgnen“
  • Roland Alton (fairkom): „Datenschutzinkonformität bei Zoom und WebEX und warum die FU Berlin
    abgemahnt worden ist“

Moderation: Thomas Lohninger (@socialhack)

Im Anschluss an die Vorträge ist noch Zeit für kurze Ankündigungen („Lightning Talks“) und dann wieder einmal für einen Austausch bei Mate oder Bier und Snacks im oder vor dem Metalab.

Geplant sind auch Livestreams für all jene, die es nicht ins Metalab schaffen

Virtuelles Mitdiskutieren am besten auf Twitter oder Mastodon mit dem Hashtag #NetzPAT.

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten. Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf euch!

64. Netzpolitischer Abend AT am 15. Juli 2022 beim Elevate Festival in Graz

Schlagwörter

, , , , ,

Ausnahmsweise nicht am ersten Donnerstag im Monat, sondern bereits um 17 Uhr am Freitag, 15. Juli und ausnahmsweise nicht im Wiener Metalab, sondern im Heimatsaal des Grazer Volkskundemuseums steigt der 64. Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) als offizieller Teil des Elevate Festivals.

Abgesehen von diesen besonderen Eck- und Rahmendaten bleibt es beim bewährten Konzept von kurzen Impulsvorträgen mit anschließender Diskussionsgelegenheit. Das Grazer #NetzPAT-Programm sieht wie folgt aus:

  • Jana Lasser (@janalasser, TU Graz): Transparenz und Offenheit im Bereich der Forschung komplexer sozialer Systeme
  • Thomas Lohninger (@socialhack, epicenter.works): Das Vorhaben der EU-Chatkontrolle und was wir dagegen tun können
  • Leonhard Rabensteiner (@L_Rabensteiner, werbe-frei.at): Wie sich Werbung, offline und online, schrittweise reduzieren lässt

Moderation: Daniel Lohninger (@aesthesism)

Es wird voraussichtlich auch wieder einen Stream vom Netzpolitischen Abend geben, die Links dazu werden wir vor der Veranstaltung hier einfügen und zwar unter https://elevate.at/live/ – wir freuen uns über virtuelles Mitdiskutieren, am besten auf Twitter oder Mastodon mit dem Hashtag #NetzPAT.

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten. Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf euch!

63. Netzpolitischer Abend AT am 2. Juni 2022 im Metalab in Wien

Schlagwörter

, , , ,

Am 2. Juni 2022 steigt ab 19.30 Uhr im Wiener Metalab, Rathausstraße 6, der insgesamt 63. und der zweite nicht-virtuelle Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) seit Corona. Thematisch geht es zweimal um Algorithmen, einmal um alternative, dezentrale Algorithmen zu dominanten, kommerziellen Plattformen und einmal um umstrittene Algorithmen im Arbeitsmarktservice (AMS):

  • Paul Fuxjäger (@fuxjaeger, Uni Wien): „Das Mastodon Netzwerk – ein Projekt für Nerds oder die vielversprechendste Alternative zu Musk-Twitter?“
  • Petra Schmidt (@epiccompet) und Paul (beide: epicenter.works): „Der AMS-Algorithmus in Oberösterreich“

Moderation: Alexander Baratsits

Im Anschluss an die Vorträge ist noch Zeit für kurze Ankündigungen („Lightning Talks“) und dann wieder einmal für einen Austausch bei Mate oder Bier und Snacks im oder vor dem Metalab.

Geplant sind auch Livestreams für all jene, die es nicht ins Metalab schaffen.

Der Video Stream gehostet auf fair.tube: 

Der Audio Stream gehosted bei aufdraht.org:

Virtuelles Mitdiskutieren am besten auf Twitter oder Mastodon mit dem Hashtag #NetzPAT.

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten. Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf euch!

62. Netzpolitischer Abend AT am 5. Mai 2022 im Metalab in Wien

Schlagwörter

, , ,

Das letzte Mal fand der damals 44. Netzpolitische Abend AT am 5. März 2020 vor Ort im Wiener Metalab statt. Am 5. Mai und 17 reine Online-#NetzPATs später kehren wir mit dem 62. Netzpolitischen Abend wieder zurück ins Metalab in der Rathausstraße 6. Ab 19:30 Uhr freuen wir uns auf folgende Vorträge:

  • Oliver Suchanek (Mach’s auf!, @xbroseidon): „Mach’s Auf! – Inklusive Hackspaces für gehörlose Menschen“
  • Barbara Wimmer (@shroombab): EU verbietet Verbreitung von RT und Sputnik: Netzsperren inklusive

Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch)

Im Anschluss an die Vorträge ist noch Zeit für kurze Ankündigungen („Lightning Talks“) und dann endlich wieder einmal Gelegenheit für einen Austausch bei Mate oder Bier im oder vor dem Metalab.

Geplant sind auch Livestreams für all jene, die es nicht ins Metalab schaffen.

Der Video Stream gehosted im Fediverse:

Der Audio Stream gehosted bei aufdraht.org:

Virtuelles Mitdiskutieren am besten auf Twitter oder Mastodon mit dem Hashtag #NetzPAT.

Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben. Außerdem gibt es seit kurzem einen offiziellen #NetzPAT Newsletter für alle jene, die lieber per Mail über Updates informiert werden möchten.Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf euch!